Unter dem Motto „Steh auf für die Freiheit“ nahmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Vereins „Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e. V.“ am Valentinstag am diesjährigen Tanz-Flashmob teil. Vorher wurde gemeinsam fleißig geübt. Um 17.00 Uhr ging es dann los am Karlsplatz-Stachus in München. Für die anderen Passanten scheinbar spontan fingen die Demonstrierenden an, auf ein Zeichen zu tanzen und ihre Forderungen kund zu tun.
„Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e. V.“ nimmt an One Billion Rising 2023 teil
Frauen helfen Frauen e. V.

Fürstenfeldbruck - Unter dem Motto „Steh auf für die Freiheit“ nahmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Vereins „Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e. V.“ am Valentinstag am diesjährigen Tanz-Flashmob teil. Vorher wurde gemeinsam fleißig geübt. Um 17.00 Uhr ging es dann los am Karlsplatz-Stachus in München. Für die anderen Passanten scheinbar spontan fingen die Demonstrierenden an, auf ein Zeichen zu tanzen und ihre Forderungen kund zu tun. Im Anschluss ging es weiter zum Odeonsplatz und zum Marienplatz, wo jeweils auch auf ein Zeichen der eingeübte Tanz startete.

Seit 2013 schließen sich Menschen global zusammen, um aufzustehen für die Beendigung von Gewalt an Frauen. Der Aufruf zum Handeln basiert auf der erschütternden Statistik, dass eine von drei Frauen auf der Welt im Laufe ihres Lebens geschlagen oder vergewaltigt wird.

Der Verein unterstützt mit seinen drei Einrichtungen im Landkreis Menschen, die von Gewalt und/oder Stalking betroffen sind. Das Frauenhaus Fürstenfeldbruck und die Fachberatungsstelle für Frauen* in Fürstenfeldbruck begleiten und informieren Frauen und ihre mitbetroffenen Kinder auf ihrem Weg in ein gewaltfreies Leben. In der Interventionsstelle finden auch betroffene Männer Beratung.

Wenn Sie mehr über die Arbeit des Vereins wissen wollen, besuchen Sie die Internetseite unter www.fhf-ffb.de. Dort finden Sie auch Informationen, wie man finanziell unterstützen kann. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.