Gleich zwei besondere Auszeichnungen zum Jahresende, den Bayerischen Popkulturpreis und den „Grünen Wanninger“, bekommt die Brucker SUBKULTUR
SUBKULTUR
Fürstenfeldbruck – Darauf sind alle Mitglieder der Brucker Jugendszene SUBKULTUR zu Recht stolz: gleich zwei besondere Auszeichnungen bekommt der Verein zum Jahresende. Diesen Samstag, 4. November, findet im Brucker Stadtsaal von 11 bis 13 Uhr die Verleihung des „Grünen Wanninger“ statt. Der Preis geht zurück auf den bayerischen Komiker Karl Valentin, in Anlehnung an seinen famosen Buchbinder Wanninger. Es ist eine Würdigung der Grünen Bezirkstagsfrakion Oberbayern – dementsprechend hat auch der Grüne Brucker Stadtrat Jan Halbauer die SUBKULTUR dafür vorgeschlagen. Im Falle der zweiten Auszeichnung, dem Bayerischen Popkulturpreis, die am 5. Dezember um 15 Uhr im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks ausgesprochen werden wird, war dies der SPD-Stadtrat Phillip Heimerl.

Gewürdigt wird die SUBKULTUR für ihr besonderes Wirken rund um Kunst, Musik und Kultur mit politischem und sozialem Engagement, hier für die Kategorie „Nachhaltigkeit“, den Denkmalschutz rund um den Alten Schlachthof (konzipiert vom berühmten Brucker Architekten Adolf Voll) und das Thema Alkoholprävention (HaLT-Festival). Insgesamt werden 3.000 Euro Preisgeld vergeben, das die SUBKULTUR-ler nach eigenen Aussagen gut gebrauchen können für den laufenden Betrieb auf der Lände. Am historischen Gebäude nagt bekanntlich der Zahn der Zeit, der Winter naht, und da wäre auch eine intakte Heizung durchaus wünschenswert. Die 1. Vorsitzende, Aline Pronnet, konstatiert: „Ich freue mich drüber, weil unsere seit 1994 andauernde Tätigkeit erneut gewürdigt wird und wir mit dem Tassilopreis der SZ im Jahr 2010 und dem Kulturförderpreis Fürstenfeld (auch 2010) nun viermal ausgezeichnet wurden. Das ist eine enorme Wertschätzung unseres Engagements im Brucker Kulturleben, das schon längst über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt ist!“ red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.