Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut feststellen konnte.
Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel feststellen konnte.
Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Genuss auf hohem Qualitätsniveau zu bieten, ist für die Mitglieder der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck auch in der derzeitigen Corona-Pandemie wichtig. Deshalb fand die beliebte Stollenprüfung, die normalerweise jedes Jahr zahlreiche Besucher ins Foyer der Sparkasse lockt, auch in diesem Jahr statt, allerdings leider nicht öffentlich. Wie schon im Oktober die Brotprüfung führte die Brucker Bäckerinnung auch ihre Stollenprüfung in den Räumen der Kreishandwerkerschaft durch.

Fünf heimische Handwerksbackbetriebe beteiligten sich an der freiwilligen Qualitätskontrolle mit jeweils fünf Stollen, Plätzen und Lebkuchen und erzielten dabei ein ausgezeichnetes Ergebnis, wie Qualitätsprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut feststellen konnte. Nuss, Mohn, Mandeln und vor allem jede Menge Zucker und Butter bekam Stiefel bei der Prüfung der insgesamt 25 Stollen zu schmecken. Da muss der Qualitätsprüfer jedes Mal schon ausgeprägte Geschmacks- und Geruchsnerven mitbringen. Am Ende wurden 96 Prozent der Proben mit sehr gut und gut bewertet.

„Das Backen von köstlichen Stollen gehört zur Königsdisziplin der Weihnachtsbäckerei“, sagt Werner Nau, Obermeister der Brucker Bäckerinnung, der sich über das Ergebnis riesig freute. Neben Nau (Grunertshofen) beteiligten sich die Bäckerei Max Wimmer (FFB), Martin Reicherzer (FFB), Ulrich Drexler (Jesenwang) und Xaver Rackl (Olching) an der Stollenprüfung. Dass die heimischen Handwerksbäcker für jeden Geschmack etwas zu bieten hatten, davon konnte sich Stiefel überzeugen. Denn im Angebot hatten sie – im Gegensatz zu den Discountern – neben dem klassischen Christstollen auch viele weitere Varianten mit Mohn, Mandeln oder Marzipan.

„In diesem Jahr ist alles anders“, so Nau weiter. „Es ist schade, dass die Stollenprüfung nicht mit Publikumsverkehr stattfinden konnte, denn der Austausch mit den Kunden ist für uns Innungsbäcker auch immer wertvoll.“ An der jedes Jahr mit der Stollenprüfung verbundenen Spendenaktion hält die Innung aber auch heuer fest. „Wir werden 400 Euro für die „Bürger in Not“ in der Kreisstadt spenden“, gab Nau bekannt. In den vergangenen Jahren spendeten die Bürger stets mit, diesmal übernimmt die Innung die gesamte Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.