Pflegedirektor Wilhelm Huber, Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, beide Stationsleitungen, und Bereichspflegedienstleitung Isabell Costa.
Pflegedirektor Wilhelm Huber, Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, beide Stationsleitungen, und Bereichspflegedienstleitung Isabell Costa.
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, Mitarbeiterinnen in der Pflege im Klinikum Fürstenfeldbruck, haben ihre Weiterbildung zur Leitung einer Station erfolgreich abgeschlossen. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und erfolgt neben der beruflichen Tätigkeit zu einem Großteil in der „Freizeit“.

Feierlich überreichte der Pflegedirektor Wilhelm Huber Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann einen Strauß Blumen und gratulierte zum hervorragenden Abschluss der Weiterbildung. „Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, neben der täglichen anstrengenden Arbeit auch noch eine Weiterbildung zu bewältigen.“, betonte Wilhelm Huber. Beide Mitarbeiterinnen sind schon als Stationsleitungen tätig, Bianca Klose-Hänig auf der urologischen und Liesa Fichtelmann auf einer chirurgischen Station und haben damit bereits zusätzliche Verantwortung übernommen. Das Lernen für die Weiterbildung und die Erstellung der aufwendigen Projektarbeit erfolgten ausschließlich in der Freizeit. Der Pflegedirektor wies darauf hin, dass beide Mitarbeiterinnen Familie haben und daher auch als Mütter gefordert sind. Er bedankte sich ausdrücklich für das große Engagement.

Eine Weiterbildung zur Leitung einer Station richtet sich nach den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Sie dauert ein Jahr und umfasst 800 Stunden. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen aus 15 verschiedenen Kliniken in Oberbayern absolvierten Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann 640 Stunden theoretischen Unterricht in München. Für den theoretischen Unterricht sowie für die zweiwöchige Hospitation in einer anderen Einrichtung im Gesundheitswesen wurden die Mitarbeiterinnen vom Klinikum freigestellt. Bianca Klose-Hänig und Liesa Fichtelmann befassten sich während des Lehrgangs mit Themen wie Berufliche Grundlagen, Führen und Leiten, Personalplanung und Personalentwicklung. Aber auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement gehörten zum Lehrplan. Den Abschluss der Weiterbildung bildete eine Projektarbeit.

Der Pflegedirektor Huber wünscht sich, dass die beiden Mitarbeiterinnen, das Erlernte in Ihrer Tätigkeit als Stationsleitungen gut einsetzen können und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.