Pflegedirektor Wilhelm Huber, Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, beide Stationsleitungen, und Bereichspflegedienstleitung Isabell Costa.
Pflegedirektor Wilhelm Huber, Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, beide Stationsleitungen, und Bereichspflegedienstleitung Isabell Costa.
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann, Mitarbeiterinnen in der Pflege im Klinikum Fürstenfeldbruck, haben ihre Weiterbildung zur Leitung einer Station erfolgreich abgeschlossen. Die Weiterbildung dauert ein Jahr und erfolgt neben der beruflichen Tätigkeit zu einem Großteil in der „Freizeit“.

Feierlich überreichte der Pflegedirektor Wilhelm Huber Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann einen Strauß Blumen und gratulierte zum hervorragenden Abschluss der Weiterbildung. „Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, neben der täglichen anstrengenden Arbeit auch noch eine Weiterbildung zu bewältigen.“, betonte Wilhelm Huber. Beide Mitarbeiterinnen sind schon als Stationsleitungen tätig, Bianca Klose-Hänig auf der urologischen und Liesa Fichtelmann auf einer chirurgischen Station und haben damit bereits zusätzliche Verantwortung übernommen. Das Lernen für die Weiterbildung und die Erstellung der aufwendigen Projektarbeit erfolgten ausschließlich in der Freizeit. Der Pflegedirektor wies darauf hin, dass beide Mitarbeiterinnen Familie haben und daher auch als Mütter gefordert sind. Er bedankte sich ausdrücklich für das große Engagement.

Eine Weiterbildung zur Leitung einer Station richtet sich nach den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Sie dauert ein Jahr und umfasst 800 Stunden. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen aus 15 verschiedenen Kliniken in Oberbayern absolvierten Bianca Klose-Hänig und Liese Fichtelmann 640 Stunden theoretischen Unterricht in München. Für den theoretischen Unterricht sowie für die zweiwöchige Hospitation in einer anderen Einrichtung im Gesundheitswesen wurden die Mitarbeiterinnen vom Klinikum freigestellt. Bianca Klose-Hänig und Liesa Fichtelmann befassten sich während des Lehrgangs mit Themen wie Berufliche Grundlagen, Führen und Leiten, Personalplanung und Personalentwicklung. Aber auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und Projektmanagement gehörten zum Lehrplan. Den Abschluss der Weiterbildung bildete eine Projektarbeit.

Der Pflegedirektor Huber wünscht sich, dass die beiden Mitarbeiterinnen, das Erlernte in Ihrer Tätigkeit als Stationsleitungen gut einsetzen können und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.