Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck und vom Kloster Fürstenfeld. Sie erklären deren Entstehung und Geschichte, erzählen Anekdoten und weisen so nebenbei auch auf geruhsame und erholsame Ecken, auf Freizeiteinrichtungen, Lokale und Herbergsbetriebe sowie auf Einkaufsmöglichkeiten hin. Neben den „klassischen“ Rundgängen aus der Anfangszeit gibt es mittlerweile  zusätzlich etliche Themen- und Sonderführungen, auch mit Schauspiel, sowie vier verschiedene, extra für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren entwickelte Führungen. Während die Tourismusabteilung der Stadt für Werbung sorgt und die Buchungen entgegennimmt, halten die Gästeführer mit immer neuen Führungen das Angebot attraktiv. Die Stadt lädt neben den jederzeit für Gruppen buchbaren Führungen auch zu öffentlichen  Führungen ein, der sich Jedermann anschließen kann. Das vielfältige Angebot ist im Flyer „Stadtführungen“ zusammengefasst, der jedes Jahr neu aufgelegt wird, oder unter www.fuerstenfeldbruck.de, Kultur und Tourismus, eingesehen werden kann.
 
Nach der von der Stadt und vom Historischen Verein organisierten Ausbildung schlossen sich die frisch gebackenen Stadtkenner 2013 zum Verein Fürstenfeldbrucker Gästeführer (FGF) zusammen, der auch Fördermitglieder aufnimmt. Die Stadt Fürstenfeldbruck, die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg, die Sparkasse Fürstenfeldbruck und etliche Privatpersonen sind bereits Fördermitglieder.  Anlässlich seiner Gründung vor fünf Jahren lädt der Gästeführerverein unter dem Motto „Lust auf Bruck?!“ am Sonntag, 17. Juni, zu einer Kinderführung und zu einer „Jubiläumstour“ durch die Innenstadt ein.
 
Jubiläumsprogramm:
Die Stadt-Rallye für junge Entdecker  von 6 bis 12 Jahren, bei der gemessen, gesucht und gerätselt wird, startet um 11.00 Uhr an der Volkshochschule und dauert etwa 1,5 Stunden. Am Nachmittag finden von 14.00 bis 17.00 Uhr an verschiedenen Stationen mehrmals hintereinander Kurzführungen statt, so dass man sich sein ganz individuelles Programm zusammenstellen kann. Die etwa 20-minütigen Führungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 14.00, 14.45, 15.30, 16.15 und 17.00 Uhr.
 
Stationen und Themen:
Erlöserkirche: „Doch der Segen kommt von oben“
Leonhardikirche: „Vom Kettenheiligen zum bayrischen Herrgott“
Hauptstraße 7, (Hotel Post): „Zum Wohl des Gastes! Küchenerlebnisse um 1900“
Hauptstraße 14: „Bierbrauer in Bruck“
Altes Rathaus: „ … mit Blick in den schönen Ratssaal“
 
Nicht so häufig besetzt:
Pfarrkirche St. Magdalena (14.00 und 17.00 Uhr): „Der alte Friedhof“, Aumühle (14.45, 15.30 und 16.15 Uhr): „Sommerfrische in Bruck“, Hauptstraße 15 (14.00 und 14.45 Uhr) und Altes Rathaus (14.45 und 15.30 Uhr): „Oh, die Millers!“. Diese beiden Führungen bauen aufeinander auf. Details zum Führungsangebot gibt es von 13.30 Uhr an am FGF-Infostand bei der Sparkasse. Tickets sind am Infostand und an allen Stationen erhältlich. Sie gelten für das gesamte  Jubiläumsangebot: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.