Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck und vom Kloster Fürstenfeld. Sie erklären deren Entstehung und Geschichte, erzählen Anekdoten und weisen so nebenbei auch auf geruhsame und erholsame Ecken, auf Freizeiteinrichtungen, Lokale und Herbergsbetriebe sowie auf Einkaufsmöglichkeiten hin. Neben den „klassischen“ Rundgängen aus der Anfangszeit gibt es mittlerweile  zusätzlich etliche Themen- und Sonderführungen, auch mit Schauspiel, sowie vier verschiedene, extra für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren entwickelte Führungen. Während die Tourismusabteilung der Stadt für Werbung sorgt und die Buchungen entgegennimmt, halten die Gästeführer mit immer neuen Führungen das Angebot attraktiv. Die Stadt lädt neben den jederzeit für Gruppen buchbaren Führungen auch zu öffentlichen  Führungen ein, der sich Jedermann anschließen kann. Das vielfältige Angebot ist im Flyer „Stadtführungen“ zusammengefasst, der jedes Jahr neu aufgelegt wird, oder unter www.fuerstenfeldbruck.de, Kultur und Tourismus, eingesehen werden kann.
 
Nach der von der Stadt und vom Historischen Verein organisierten Ausbildung schlossen sich die frisch gebackenen Stadtkenner 2013 zum Verein Fürstenfeldbrucker Gästeführer (FGF) zusammen, der auch Fördermitglieder aufnimmt. Die Stadt Fürstenfeldbruck, die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg, die Sparkasse Fürstenfeldbruck und etliche Privatpersonen sind bereits Fördermitglieder.  Anlässlich seiner Gründung vor fünf Jahren lädt der Gästeführerverein unter dem Motto „Lust auf Bruck?!“ am Sonntag, 17. Juni, zu einer Kinderführung und zu einer „Jubiläumstour“ durch die Innenstadt ein.
 
Jubiläumsprogramm:
Die Stadt-Rallye für junge Entdecker  von 6 bis 12 Jahren, bei der gemessen, gesucht und gerätselt wird, startet um 11.00 Uhr an der Volkshochschule und dauert etwa 1,5 Stunden. Am Nachmittag finden von 14.00 bis 17.00 Uhr an verschiedenen Stationen mehrmals hintereinander Kurzführungen statt, so dass man sich sein ganz individuelles Programm zusammenstellen kann. Die etwa 20-minütigen Führungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 14.00, 14.45, 15.30, 16.15 und 17.00 Uhr.
 
Stationen und Themen:
Erlöserkirche: „Doch der Segen kommt von oben“
Leonhardikirche: „Vom Kettenheiligen zum bayrischen Herrgott“
Hauptstraße 7, (Hotel Post): „Zum Wohl des Gastes! Küchenerlebnisse um 1900“
Hauptstraße 14: „Bierbrauer in Bruck“
Altes Rathaus: „ … mit Blick in den schönen Ratssaal“
 
Nicht so häufig besetzt:
Pfarrkirche St. Magdalena (14.00 und 17.00 Uhr): „Der alte Friedhof“, Aumühle (14.45, 15.30 und 16.15 Uhr): „Sommerfrische in Bruck“, Hauptstraße 15 (14.00 und 14.45 Uhr) und Altes Rathaus (14.45 und 15.30 Uhr): „Oh, die Millers!“. Diese beiden Führungen bauen aufeinander auf. Details zum Führungsangebot gibt es von 13.30 Uhr an am FGF-Infostand bei der Sparkasse. Tickets sind am Infostand und an allen Stationen erhältlich. Sie gelten für das gesamte  Jubiläumsangebot: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.