Landrat Thomas Karmasin hat den ersten Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Landratsamtes Fürstenfeldbruck gesetzt. Mit der wachsenden Bevölkerung im Landkreis und den wachsenden Aufgaben ist auch die Zahl der Mitarbeiter im Landratsamt stark gestiegen.
Landrat Thomas Karmasin hat den ersten Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Landratsamtes Fürstenfeldbruck gesetzt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin hat den ersten Spatenstich für den Erweiterungsneubau des Landratsamtes Fürstenfeldbruck gesetzt. Mit der wachsenden Bevölkerung im Landkreis und den wachsenden Aufgaben ist auch die Zahl der Mitarbeiter im Landratsamt stark gestiegen. Um dem erhöhten Bedarf an Arbeitsplätzen gerecht zu werden, wurde in einer Kreistagssitzung Dezember 2016 der Grundsatzbeschluss zu einer baulichen Erweiterung des Landratsamtsgebäudes gefasst. Im Februar 2018 wurde im Kreis-tag dann die konkrete Planung samt Kosten (Gesamtkosten: ca. 9.007.000.- €) und dem Standort des Gebäudes beschlossen. Der Bauantrag ist im Sommer 2018 bei der Stadt Fürstenfeldbruck eingereicht worden, wurde jedoch vom Planungs- und Bauausschuss der Stadt zunächst abgelehnt. An der folgenden Sitzung des Planungs- und Bauausschusses im Dezember 2018 nahm Landrat Thomas Karmasin persönlich teil und konnte die verbliebenen Bedenken der Stadträte zerstreuen, dem Bauantrag des Landkreises in seiner ursprünglichen Fassung wurde zugestimmt. Die Baugenehmigung ist am 20. März 2019 erteilt worden.

Landrat Thomas Karmasin: „Als Leiter eines Amtes mit immerhin über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern habe ich festgestellt, dass diesem Spatenstich im ganzen Haus regelrecht entgegengefiebert wurde. Der Platzbedarf steht außer Frage, zudem ist es den Planern gelungen, gestalterisch wie technisch zu überzeugen und den Bedürfnissen einer modernen Behörde gerecht zu werden. Nachdem ich dazu beitragen konnte, das vorläufige Nein aus der Stadt Fürstenfeldbruck letztlich in ein Ja zu verwandeln, teile ich die Vorfreude meiner Mitarbeiter umso mehr und wünsche uns allen einen reibungslosen Ablauf der Baumaßnahmen.“  Der Erweiterungsneubau entsteht im westlichen Grundstücksteil in Verlängerung des Westflügels des Bestandsgebäudes. In drei Geschossen werden Büroräume für 112 neue Arbeitsplätze geschaffen, alle drei Geschosse sind mit dem Haupthaus über ein Brückenbauwerk verbunden. In den unteren zwei Geschossen ist ein neues Parkdeck geplant mit insgesamt fünf jeweils halb versetzten Parkebenen für 121 Stellplätze. Durch die Schaffung der zusätzlichen Parkmöglichkeit kann die angespannte Parkplatzsituation für die Mitarbeiter ebenso wie für die Besucher des Landratsamtes wesentlich verbessert werden.

Das neue Parkdeck wird mit insgesamt 20 Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erweiterungsneubaus wird hierzu einen Teil der benötigten Leistung einspeisen. Das Gebäude wird, wie bereits das Haupthaus, mit Fernwärme versorgt. Die Bauzeit für das neue Gebäude, inklusive dem Brückenbauwerk zum Anschluss an das bestehende Gebäude, beträgt ca. 18 – 20 Monate, sodass die neuen Büroräume Anfang 2021 in Betrieb gehen können. Im Anschluss werden dann im Frühjahr bis zum Sommer 2021 die Außenanlagen rund um das Gebäude hergestellt. Das neu errichtete Biotop mit 270 m² Gesamtfläche samt den umliegenden Bereichen soll als Erholungsfläche dienen. Der Fuß- und Radweg als Verbindung zwischen dem Landratsamtsgebäude und dem Stockmeierweg wird mit einer leicht geänderten Wegeführung wieder in Betrieb genommen, die bisherige Zufahrt für die Mitarbeiter des Landrats-amtes auf den Parkplatz über die Agip-Tankstelle wird nicht mehr geöffnet, sodass es keinen Kreuzungspunkt zwischen Auto- und Fußgänger-/ Radverkehr mehr geben wird. Die Anzahl der Fahrradabstellplätze erhöht sich auf insgesamt 168.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.