Daniel Vogler, Martin und Ludwig Lindinger und Daniel Hauer. Die Vorstände der Sparkasse Fürstenfeldbruck von links: Dr. Peter Harwalik, Klaus Knörr und Frank Opitz.
ak
Fürstenfeldbruck - Bereits zum sechsten Mal hat die Sparkasse Fürstenfeldbruck den lokalen Gründerpreis in diesem Jahr verliehen. Der Gründerpreis ist ein Beispiel für die besonders enge Verbindung von Sparkasse und Mittelstand.
Der Preis wurde in diesem Jahr in der Kategorie „StartUp“ verliehen. In seiner Laudatio betonte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Klaus Knörr, dass Mut und Engagement von Unternehmensgründern aus verschiedensten Branchen mit diesem Preis Aufmerksamkeit und Anerkennung zuteilwerden soll.
Der lokale Gründerpreis ist mit insgesamt 5.000 Euro Preisgeld dotiert und gehört, wie der für das Firmenkundengeschäft verantwortliche Vorstand Dr. Peter Harwalik ergänzte, „zu den wichtigsten Auszeichnungen für Unternehmen“.
Die Auswahl der Sieger erfolgte aus den von der Sparkasse Fürstenfeldbruck begleiteten, jungen und erfolgreichen Unternehmen. Voraussetzung für die Ehrung waren u. a. ein überzeugender Business-Plan, ein erfolgreicher Markteintritt und ein kompetentes Management. Der mit 3.000 Euro dotierte 1. Preis ging an Ludwig Lindinger und Martin Lindinger. Die Lindinger Holztechnik GmbH aus Germering bietet eine umfassende Bandbreite der Holzverarbeitung unter Einsatz modernster CAD/CNC Technik an und hat den Schritt zu einer innovativen Möbelmanufaktur geschafft.
Freuen über den 2. Preis und 1.500 Euro konnte sich Tobias von Jan, dessen Unternehmen VONJAN Technology GmbH aus Weßling, technologische Produkte, insbesondere Laser, Faserlaser, Ablenkeinheiten und Speziallinsen, vertreibt. Den 3. Preis und 500 Euro erhielten Ladina und Daniel Vogler, Vogler Gastro GmbH, von der Gaststätte „Dorfstub´n“ in Olching, die mit ihrem Restaurant eine gelungene Mischung aus bayerischen Schmankerln, internationaler Küche und saisonalen Gerichten anbieten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.