Zu sehen sind (v.l.) Thilo Kurtz (Deutsche Telekom), Bernhard Multerer (Deutsche Telekom), OB Erich Raff und Wirtschaftsförderin Aliki Bornheim
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am 15. Mai unterzeichnete Oberbürgermeister Erich Raff einen Vertrag zum geförderten Breitbandausbau in Fürstenfeldbruck für bisher unterversorgte Gebiete. Die Telekom war im Wege eines vorangegangenen, wettbewerblichen Verfahrens ausgewählt worden, um das „Netz der nächsten Generation“ (NGA-Netz) im zuvor festgelegten Erschließungsgebiet aufzubauen. Dort werden dann Glasfaserhausanschlüsse zur Verfügung stehen, über welche Produkte mit Bandbreiten von 50 bis zu 1000 Mbit/s beauftragt und genutzt werden können. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind.
 
„Mit dem Vertragsschluss ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nach der Realisierung den Zugang zum schnellen Internet, das in der heutigen Zeit einen enorm wichtigen Standortfaktor, ja einen wesentlichen Schritt in die Zukunft darstellt. So schaffen wir mit dem Glasfaserausbau eine vernünftige und zukunftsorientierte Infrastruktur für unsere Stadt in den definierten Erschließungsgebieten“, so der Rathauschef. Erschlossen werden sollen der Ortsteil Lindach, das Areal rund um das Pucher Meer, der Bereich an der Staatsstraße 2054 zwischen Bruck und Aich, die Rothschwaig, das Geviert an der Bundesstraße 2 Richtung Mammendorf, Teile des Gewerbegebiets Hubertusstraße, die Freizeit- und Sportanlage an der Schöngeisinger Straße sowie der Sommerkellerweg.
 
Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Nachfolgend wird eine Firma für die Tiefbaumaßnahmen ausgesucht, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Die Hausbesitzer werden über das Projekt individuell informiert. Die Tiefbauarbeiten werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2019 beginnen. Die Realisierung der Gesamtmaßnahme soll laut Vertrag zwei Jahre dauern. Gefördert wird das Infrastrukturprojekt von der Regierung von Oberbayern und der Stadt Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.