Die Modernisierung der unterirdischen S-Bahn-Stationen auf der Stammstrecke München schreitet weiter voran. Ein Bauschwerpunkt findet in den Sommerferien statt. Die Fahrgäste  müssen sich daher auf Einschränkungen einstellen.
Ein Bauschwerpunkt findet in den Sommerferien statt. Die Fahrgäste müssen sich daher auf Einschränkungen einstellen.
MVV

München/Landkreis - Die Modernisierung der unterirdischen S-Bahn-Stationen auf der Stammstrecke München schreitet weiter voran. Ein Bauschwerpunkt findet in den Sommerferien statt. Die Fahrgäste  müssen sich daher auf Einschränkungen einstellen. An den vier August-Wochenenden wird die Stammstrecke jeweils von Freitagabend (ca. 22.30 Uhr) bis Montagfrüh (ca. 4.30 Uhr) teilweise oder komplett gesperrt. An den Wochenenden 2. – 5. August, 9. – 12. August sowie 16. – 19. August fahren keine S-Bahn-Züge zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof. Am Wochenende 23. – 26. August ist dann die komplette Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof gesperrt.

Neben der Modernisierung der Tunnelstationen finden auch Arbeiten für den Bau der 2. Stammstrecke und am Arnulfsteg statt. Busse ersetzen die ausfallenden S-Bahnen in einem engen Takt, zudem können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen. Als Ausweichmöglichkeiten stehen ebenso die U-Bahnen und Straßenbahnen zur Verfügung. Im Auftrag der S-Bahn München fahren die U5 und die Tramlinie 19 zwischen Hauptbahnhof und Pasing samstags häufiger.

An den vier August-Wochenenden sowie am letzten Juli- und am ersten September-Wochenende wird zusätzlich jeweils nachts von Samstag auf Sonntag und Sonntag auf Montag ein Schienenersatzverkehr zwischen Donnersbergerbrücke und Pasing, Moosach und Allach eingerichtet. Grund: Oberleitungsarbeiten für den Bau der 2. Stammstrecke. Da der Gleisbereich rund um Laim großflächig gesperrt ist, kommt es auch im Regional- und Fernverkehr zu Beeinträchtigungen. Im Fernverkehr werden ankommende Züge nach München Ost umgeleitet. Ein Großteil der Regionalzüge aus dem Allgäu, Werdenfels und Augsburg beginnen und enden in Pasing. Kein Halt am Hauptbahnhof (tief) und Marienplatz

An den Wochentagen fahren die S-Bahnen auf der Stammstrecke bis auf kleinere Einschränkungen nachts nach Fahrplan. Allerdings kommt es am Hauptbahnhof und am Marienplatz zu Haltausfällen. Dabei ist jeweils nur eine Fahrtrichtung betroffen. Von Montag, 5. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 9. August (ca. 23 Uhr) halten keine Züge am Hauptbahnhof in Fahrtrichtung Pasing. Die Woche darauf (12. bis 16. August) entfällt der Halt am Hauptbahnhof in Fahrtrichtung Ostbahnhof. Von Montag, 19. August (ca. 4.30 Uhr) bis Freitag, 23. August (ca. 23 Uhr) halten die Züge in Fahrtrichtung Ostbahnhof nicht am Marienplatz. Die Gegenrichtung (kein Halt am Marienplatz in Richtung Pasing) ist eine Woche später, vom 26. August bis 30. August, dran. Die Deutsche Bahn empfiehlt den Fahrgästen, jeweils eine Station weiter zu fahren, dort in die Gegenrichtung umzusteigen und wieder zurückzufahren. Grund für die Haltausfälle sind Bodenarbeiten im Rahmen der Modernisierung der Tunnelstationen. Während der Wochenend-Sperrungen wird der Bodenbelag am Hauptbahnhof (tief) und am Marienplatz in Teilbereichen ausgebessert, aufgrund der Aushärtezeit und der anschließenden Verfugung ist eine Sperrung des Bahnsteigs über das Wochenende hinaus erforderlich.

Während der Sommerferien macht die Modernisierung der unterirdischen Stationen einen großen Schritt nach vorne. Während der Wochenenden kann rund um die Uhr gearbeitet werden. Schwerpunkte sind die Stationen Hauptbahnhof (tief), Marienplatz, Isartor und Rosenheimer Platz. Nachdem während des Instandhaltungswochenendes im Mai unter anderem Teile der Wand- und Säulenverkleidung am Marienplatz und am Rosenheimer Platz entfernt wurden, bekommen die Stationen im August dort ihr neues Gewand. Auch geht der Einbau neuer Lamellendecken unter anderem an den Stationen Hauptbahnhof (tief) und Marienplatz weiter. Bis 2021 sollen dann alle fünf Bahnhöfe auf der Stammstrecke umgebaut sein. DB Station&Service investiert rund 60 Millionen Euro in die Modernisierung der unterirdischen Tunnelbahnhöfe.

Das Projekt ist Teil des Qualitätsprogramms „Zukunft S-Bahn München“. Infos: www.bahnausbau-muenchen.deDie Deutsche Bahn weist darauf hin, dass auch bei der MVG während der Sommerferien gearbeitet wird. So halten bis zum 6. September die Züge der U4 und U5 in Fahrtrichtung Hauptbahnhof wegen einer Fahrtreppenerneuerung nicht am Karlsplatz (Stachus). Weitere Details zu den Einschränkungen sowie Fahrtempfehlungen finden die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen sowie unter www.bauinfos.deutschebahn.com. Alle Fahrplanänderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten berücksichtigt. Telefonisch ist der Kundendialog der S-Bahn München unter der Rufnummer 089 20355000 zu erreichen. Eine weitere Stammstreckensperrung steht am Wochenende 18. bis 21. Oktober an. Vom 21. bis 25. Oktober halten dann keine S-Bahnen am Rosenheimer Platz (nur die Fahrtrichtung Ostbahnhof betroffen).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.