Von links: Hauptmann Sven Waidmann, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak, Regierungspräsident a.D. Dr. Wilhelm Weidinger, Stabsfeldwebel Xaver Hanrieder, Ministerialdirektor Michael Höhenberger und Brigadegeneral Helmut Dotzler bei der Auszeichnung.
ak
Fürstenfeldbruck - Dank der großzügigen Spenden aus der Bevölkerung konnten bei der Haus-, Straßen- und Friedhofsammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Bayern ein Ergebnis von über 2,177 Millionen Euro erzielt werden. Ein Plus von fast 24.000 Euro.
Anlässlich eines Empfanges im Bayerischen Sozialministerium Anfang Mai in München würdigten der Amtschef des Sozialministeriums Michael Höhenberger, der Kommandeur Landeskommando Bayern, Brigadegeneral Helmut Dotzler, und der Vorsitzende des Volksbund-Landesverbandes, Regierungspräsident a.D. Dr. Wilhelm Weidinger, die großartige Hilfe seitens der Bundeswehr, der Reservisten und vieler Altgedienter bei der Sammlung. Darüber hinaus wurde deren Engagement bei der Gedenkkerzen-Aktion, Jugendlagern, Arbeitseinsätzen auf deutschen Soldatenfriedhöfen im In- und Ausland, am Volkstrauertag und bei Wohltätigkeitskonzerten gelobt.
Unter den ausgezeichneten Verbänden war auch die Offizierschule der Luftwaffe, die in den letzten Jahren die Arbeit des Volksbundes immer besonders tatkräftig unterstützte. Bei der Sammlung im letzten Herbst im Landkreis Fürstenfeldbruck  kamen über 17610 Euro zusammen.
Zu den ersten Gratulanten von oberbayerischer Verbandsseite zählten an diesem Tage Beirat im Bezirksvorstand Oberstleutnant a.D. Dieter Oberbeck und Bezirksgeschäftsführer Jörg Raab.
Der Standortälteste Fürstenfeldbruck, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak konnte zusammen mit Hauptmann Sven Waidmann und Stabsfeldwebel Xaver Hanrieder als Zeichen des Dankes stellvertretend für ihre Kameraden eine gerahmte Großaufnahme der Kriegsgräberstätte in Lommel (Belgien) entgegennehmen. Dort befindet sich seit 1959 der größte deutsche Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges in Westeuropa. Die Anlage birgt auf einer Fläche von 16 Hektar über 39.000 Kriegstote - Männer und Frauen, die während der Kämpfe in Belgien und Westdeutschland, insbesondere bei Aachen, im Hürtgenwald und am Brückenkopf Remagen ums Leben gekommen sind.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.