Generalleutnant Dieter Naskrent (r.) und Brigadegeneral Michael Traut (l.) schreiten zu Beginn des Appells die Front ab
Eduard Wagner
Fürstenfeldbruck - Für 49 Offizieranwärter und 9 Offizieranwärterinnen hieß es am 2. August Abschied nehmen von „Fursty“ und dem „Blauen Palais“. Sie absolvierten erfolgreich den 93. Offizierlehrgang des militärfachlichen Dienstes der Luftwaffe. Ausgezeichnet wurde Frau Oberfähnrich Elisabeth Schöneberg als Lehrgangsbeste. Sie erhielt den Bestpreis des Stellvertreters des Inspekteurs der Luftwaffe. Generalleutnant Dieter Naskrent gratulierte den angehenden Luftwaffenoffizieren zur bestandenen Offizierprüfung. „Widmen Sie sich Ihren künftigen Aufgaben mit Stolz und mit vollem persönlichem Einsatz. Nutzen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Führungsqualitäten und Ihre hohe fachliche Qualifikation, damit wir alle zusammen im Team Luftwaffe unsere gesteckten Ziele erreichen! Sie haben jedoch besonderen Mut bewiesen - den Mut, sich auf einen neuen Weg zu machen. Hierbei haben Sie im Zuge Ihrer Ausbildung eigene Grenzen erfahren, Wahrscheinlich haben Sie dabei festgestellt, dass diese Grenzen viel weiter gesteckt sind, als Sie glaubten“, so der Stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe.
 
Als Offiziere des militärfachlichen Dienstes werden die Absolventen als militärische Führer in ihrem jeweiligen Dienstbereich unterschiedlich und in erster Linie fachspezifisch gefordert werden. Sie werden allerdings immer Verantwortung für Menschen tragen. Menschen die Ihnen anvertraut sind. Als Vorgesetzte stehen Sie jederzeit und überall unter der „Dienstaufsicht“ Ihrer zukünftigen Untergebenen. Sie werden sich in Ihren Stammverbänden die fachliche - aber vor allen Dingen - die persönliche Autorität erarbeiten müssen. Grundlage der Menschenführung in der Bundeswehr ist die Werteordnung des Grundgesetzes. Die Umsetzung dieser Werte erfolgt unter anderem durch die Anwendung der Grundgesätze der Inneren Führung. Sie zu beachten und umzusetzen ist eine der Kernaufgaben aller Vorgesetzten und legt zweifellos den Grundstein für Anerkennung und Erfolg im militärischen Alltag. Dies verdeutlichte der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Michael Traut in seiner Rede an die Absolventen.
 
Oberfähnrich Elisabeth Schöneberg dankte in ihrer Rede den Ausbildern an der Offizierschule der Luftwaffe für deren Engagement. Ebenso bedankte sie sich für die Unterstützung aller Freunde, Bekannten und vor allem aller Familienangehörigen, die bei einem so fordernden Lehrgang wesentlich und unverzichtbar ist.Mit dem Ausmarsch der Truppenfahne und den Klängen des Heeresmusikkorps aus Ulm endete der Appell, nicht jedoch die Feierlichkeiten an diesem Tag. So wurde abschließend im Offizierheim des Standortes Fürstenfeldbruck zusammen mit den zahlreich erschienenen Bekannten und Verwandten das Bestehen des Lehrgangs begangen. (OL Stephan Lindner)
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.