Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär, nachdem sie nun zwei Wochen geschlossen waren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafelläden ist, hat gemeinsam mit dem Verein KinderLeicht e. V. einen Notfallplan für die nächsten Wochen erarbeitet.
Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär.
pixabay/Symbolbild

Fürstenfeldbruck - Die Tafelläden der Bürgerstiftung in Puchheim, Olching, Maisach und Fürstenfeldbruck öffnen ab dem 7. April wieder regulär, nachdem sie nun zwei Wochen geschlossen waren. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck, die Träger der Tafelläden ist, hat gemeinsam mit dem Verein KinderLeicht einen Notfallplan für die nächsten Wochen erarbeitet. Dieser sieht vor, dass für die vier Tafelläden zentral in Fürstenfeldbruck Lebensmitteltüten gepackt und dann vor den Tafelläden ausgegeben werden. Die Fürstenfeldbrucker Tafel machte bereits am 2. April einen Testlauf.

Hintergrund für den Notfallplan ist, dass ein Großteil der Tafelmitarbeiter und der Tafelkunden älter sind und somit zum besonders gefährdeten Personenkreis gehören. Dorothee von Bary, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung: „Die Tüten packen nun jüngere Leute, die sich spontan bereit erklärt haben, uns bei der Notfallversorgung ehrenamtlich zu helfen. Ich danke allen Helfern von ganzem Herzen für diese großartige Unterstützung!“

Die Tafeln in Olching und Maisach werden wie gewohnt dienstags öffnen – in der Woche nach Ostern bedingt durch den Feiertag aber am Donnerstag, 16. April. Die Tafeln in Fürstenfeldbruck und Puchheim öffnen donnerstags zur gewohnten Zeit.

Tafelkunden, die das Haus nicht verlassen können, werden mit den Lebensmitteltüten beliefert. Die Lieferung kann bei der Coronahilfe-Hotline der Bürgerstiftung unter Tel. 08141 3156713 angefordert werden. Die Hotline ist auch unter der Mailadresse coronahilfe@buergerstiftung-lkr-ffb.de erreichbar Bei der Hotline können sich auch Nicht-Tafelkunden melden, die das Haus nicht selbst verlassen können und Unterstützung benötigen sowie Personen, die ihre Hilfe anbieten möchten. Aktuell muss viel Ware für die Tafeln zugekauft werden. Die Bürgerstiftung freut sich über Spenden: Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck, IBAN: DE90 7016 3370 0000 0004 00, Sparkasse Fürstenfeldbruck, IBAN: DE20 7005 3070 0031 4753 04, Verwendungszweck „Coronahilfe Tafeln“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier