Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen.
Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen. Aus der umfangreichen Recherche herausgekommen ist sein 2. Fotobuch zur Regionalgeschichte unter dem Titel: „Fürstenfeldbruck. Die Nachkriegszeit in bewegenden Bildern“.

Für den Zeitraum 1945 bis zur Mitte der 60er-Jahre sind auf 88 Seiten Schwarz-Weiß-Fotos zu sehen, die bislang größtenteils unveröffentlicht waren. Dabei wollte Dr. Neumeier das Hauptaugenmerk nicht nur auf das Kloster oder die Hauptstraße legen – die kommt im Cover ohnehin zur Geltung und zeigt einen Gemüsemarkt vor dem Alten Rathaus in den 50er-Jahren. Das Buch umfasst neben Einleitung und Danksagung die acht Kapitel: „Politik: Die entstehende und gefestigte Demokratie“, „Wirtschaft: Aufbau und Stagnation“, „Die Infrastruktur: Konsolidierung und Erweiterung“, „Markante Gebäude“, „Gesellschaft im Aufbruch“, „Vereine: Aktivitäten und gesellschaftliches Miteinander“, „Die Kultur: Der Kitt“ sowie „Freizeit und Arbeit“. Zu diesen Abschnitten fasst jeweils ein kurzer Text die zentralen Inhalte der Brucker Stadtgeschichte von Dr. Neumeier anschaulich zusammen.

Der Archivar betonte bei der Buchpräsentation die Bedeutung von Fotos, die durch die Abbildung von Orten, Ereignissen, Personen und Dingen einzigartige Zeitzeugen und „Quellen von analytischem Wert“ darstellen würden, nicht ohne jedoch mit dem Fingerzeig, dass man mit ihnen aber auch „Politik auf äußerst ungute Weise betreiben“ könne. Er selbst werde sich immer für die Wahrung der demokratischen Grundwerte stark machen.

Das Fotobuch wurde vom Sutton Verlag herausgebracht (im Buchhandel erhältlich zum Preis von 22,99 Euro, ISBN 978-3963034879). Wer im Übrigen historische Fotos von Fürstenfeldbruck zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne per E-Mail wenden an: stadtarchiv@fuerstenfeldbruck.de, bzw. telefonisch unter 08141 5359973.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.