Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen.
Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Rund ein halbes Jahr hat Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier damit zugebracht, aus etwa 4.500 Fotos – die bis dahin noch nicht digitalisiert waren – rund 100 passende Bilder herauszusuchen und seine Texte zusammenzustellen. Aus der umfangreichen Recherche herausgekommen ist sein 2. Fotobuch zur Regionalgeschichte unter dem Titel: „Fürstenfeldbruck. Die Nachkriegszeit in bewegenden Bildern“.

Für den Zeitraum 1945 bis zur Mitte der 60er-Jahre sind auf 88 Seiten Schwarz-Weiß-Fotos zu sehen, die bislang größtenteils unveröffentlicht waren. Dabei wollte Dr. Neumeier das Hauptaugenmerk nicht nur auf das Kloster oder die Hauptstraße legen – die kommt im Cover ohnehin zur Geltung und zeigt einen Gemüsemarkt vor dem Alten Rathaus in den 50er-Jahren. Das Buch umfasst neben Einleitung und Danksagung die acht Kapitel: „Politik: Die entstehende und gefestigte Demokratie“, „Wirtschaft: Aufbau und Stagnation“, „Die Infrastruktur: Konsolidierung und Erweiterung“, „Markante Gebäude“, „Gesellschaft im Aufbruch“, „Vereine: Aktivitäten und gesellschaftliches Miteinander“, „Die Kultur: Der Kitt“ sowie „Freizeit und Arbeit“. Zu diesen Abschnitten fasst jeweils ein kurzer Text die zentralen Inhalte der Brucker Stadtgeschichte von Dr. Neumeier anschaulich zusammen.

Der Archivar betonte bei der Buchpräsentation die Bedeutung von Fotos, die durch die Abbildung von Orten, Ereignissen, Personen und Dingen einzigartige Zeitzeugen und „Quellen von analytischem Wert“ darstellen würden, nicht ohne jedoch mit dem Fingerzeig, dass man mit ihnen aber auch „Politik auf äußerst ungute Weise betreiben“ könne. Er selbst werde sich immer für die Wahrung der demokratischen Grundwerte stark machen.

Das Fotobuch wurde vom Sutton Verlag herausgebracht (im Buchhandel erhältlich zum Preis von 22,99 Euro, ISBN 978-3963034879). Wer im Übrigen historische Fotos von Fürstenfeldbruck zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne per E-Mail wenden an: stadtarchiv@fuerstenfeldbruck.de, bzw. telefonisch unter 08141 5359973.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.