Die Stiftung Kinderhilfe wird ab sofort von einem dreiköpfigen Vorstandsgremium geführt. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorstands Jost Brockmann ist der Übergang lückenlos erfolgt. Seit 1. August leiten Margit Gottschalk, Alexander Huber und Beatrix Mülling-Urban die Geschicke der Kinderhilfe.
Die Stiftung Kinderhilfe wird ab sofort von einem dreiköpfigen Vorstandsgremium geführt.
Stiftung Kinderhilfe

Fürstenfeldbruck – Die Stiftung Kinderhilfe wird ab sofort von einem dreiköpfigen Vorstandsgremium geführt. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorstands Jost Brockmann ist der Übergang lückenlos erfolgt. Seit 1. August leiten Margit Gottschalk, Alexander Huber und Beatrix Mülling-Urban die Geschicke der Kinderhilfe. Gottschalk kommt neu in den Vorstand. Sie wird Sprecherin des Vorstandes. Huber war nach seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter und Geschäftsführer der Wohnen mit Perspektive gGmbH bereits vor einem Jahr in den Vorstand berufen worden. Er wird stellvertretender Sprecher des Vorstands. Mülling-Urban ist bereits seit 17 Jahren im Vorstand tätig.

Alle drei Vorsitzenden besitzen langjährige Berufserfahrung in der Behindertenhilfe und haben es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen und hochwertigen Angebote der Stiftung Kinderhilfe für den Landkreis weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Die Stiftung Kinderhilfe fördert und betreut nicht nur Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, sie bietet auch vielfältige Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung an. „Bei dieser Vielzahl von Einrichtungen bieten sich natürlich auch immer interessante Arbeitsmöglichkeiten – sowohl für Berufsanfänger als auch für erfahrene Fachkräfte. Gerade die Arbeit im integrativen oder heilpädagogischen Bereich bietet aufgrund der kleinen Gruppen für viele Beschäftigte eine interessante berufliche und persönliche Weiterentwicklung“, betont Margit Gottschalk.

Mülling-Urban führt aus, dass „die Arbeit mit unseren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einem das gute Gefühl gibt, etwas Sinnvolles zu tun und viel Freude macht. Das wird in der gesellschaftlichen Diskussion über die soziale Arbeit oft vergessen.“

Die Stiftung Kinderhilfe setzt sich sehr für gute Arbeitsbedingungen ein und hat z.B. die Großraumzulage für alle Beschäftigten umgesetzt. „Wir investieren auch in Ausbildung, daher sind uns Praktikanten und auch Hilfskräfte sehr willkommen. Man kann sich über unsere Arbeit und alle Stellenabgebnote auf unserer Homepage umfassend informieren“, ergänzt Alexander Huber. Das Führungstrio sieht den kommenden Aufgaben mit Tatkraft und Freude entgegen. Die Kinderhilfe wird weiter ein verlässlicher Ansprechpartner für Eltern, Beschäftigte und Kostenträger sein.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.