Die Stimmbezirke für Fürstenfeldbruck sind neu eingeteilt worden.
ak
Fürstenfeldbruck - Nachdem nun drei Jahre lang keine Wahlen mehr stattgefunden haben, wird es dieses Jahr wieder so weit sein. In diesem Jahr stehen zwei Wahlen an. Die Wahl des Oberbürgermeisters am 7. Mai mit einer eventuellen Stichwahl am 21. Mai sowie die Bundestagswahl am 24. September.
Damit die Bürger ihre Stimmen abgeben können, muss das gesamte Stadtgebiet auf die verschiedenen Stimmbezirke aufgeteilt werden. Jeder Stimmbezirk kann dann in einem Wahllokal abstimmen. Zuletzt gab es bei den einzelnen Stimmbezirken große Unterschiede in der Anzahl der jeweiligen Stimmberechtigten. Es gab Stimmbezirke, denen nur rund 500 Bürger zugeordnet waren. Es gab aber auch Stimmbezirke mit nahezu 2.500 Wähler. Dies führte insbesondere bei der Auszählung dazu, dass diese großen Stimmbezirke oft erst sehr viel später das Ergebnis ermitteln konnten wie die eher kleinen Stimmbezirke. Zudem war die Belastung für die Wahlhelfer natürlich ebenfalls sehr unterschiedlich. Die Verschiebungen haben sich im Laufe der Zeit durch Änderungen der Bevölkerungsanzahl und der Bebauung ergeben. Daher wurden die Wahleinteilungen neu getroffen. Künftig wird es für den Bereich der Stadt Fürstenfeldbruck nur noch zwei Wahleinteilungen geben. Eine „kleine Wahleinteilung“ mit 20 Stimmbezirken und eine „große Wahleinteilung“ mit 38 Stimmbezirken. Die Wahlen mit dem geringeren Aufwand, insbesondere beim Auszählen der Stimmen, werden mit der kleinen Wahleinteilung (20 Stimmbezirke) abgehalten. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Bundestags- und Europawahl, aber auch um Bürgerentscheide oder eine reine Oberbürgermeisterwahl. Einen größeren Aufwand verursachen die allgemeinen Kommunalwahlen (Stadtrat, Kreistag, Landrat und ggf. Oberbürgermeister) und die Landtags- sowie Bezirkstagswahlen. Da hier die Stimmauszählung weitaus komplizierter ist und viel mehr Zeit in Anspruch nimmt, wird durch die höhere Anzahl von Stimmbezirken eine geringere Anzahl von Stimmberechtigten pro Wahllokal erreicht. Zu tragen kommt dafür die große Wahleinteilung mit 38 Stimmbezirken.
Letztlich ist es natürlich nicht möglich, eine völlige Ausgeglichenheit zu verwirklichen. Selbst wenn die Anzahl der Wähler pro Stimmbezirk gleich ist, so gibt es aber im Wahlverhalten immer Unterschiede. In einem Stimmbezirk gehen zum Beispiel mehr Menschen zur Abstimmung als in einem anderen. Selbstverständlich wurde versucht, die Zuordnung zu den Stimmbezirken so zu treffen, dass einem Wahllokal möglichst immer die umliegenden Anwesen zugeordnet sind. Allerdings will man bei der Zuordnung möglichst auch immer ganze Straßenzüge ein und demselben Wahllokal zuschlagen. Im Ergebnis ist es daher nicht immer so, dass im nächstgelegenen Wahllokal abgestimmt werden kann. Alle Bürger werden deshalb um Verständnis gebeten, falls sie in ein Wahllokal gehen bei dem es sich nicht um das am nächsten gelegene handelt. Welches Wahllokal das richtige ist und in welches Wahllokal man zur Abstimmung gehen kann, ist auf der Wahlkarte aufgedruckt. Es wird gebeten, speziell vor den nächsten Wahlen die Wahlkarten genau anzusehen, damit die Bürger nicht gewohnheitsgemäß in das falsche Wahllokal gehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.