- Die Fahrradsaison ist in vollem Gange - und auch die Sommerferien stehen vor der Tür. Ein  perfekter Zeitpunkt, um das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck  kennenzulernen. Die neue, deutlich erweiterte Radwegenetzkarte weist nicht nur mehr  Radwege aus als vorher, sondern auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten.
Die Radkarte ist erhältlich in den Gemeinden und Städten des Landkreises sowie im Landratsamt Fürstenfeldbruck.
Landratsamt FFB

Landkreis Fürstenfeldbruck - Die Fahrradsaison ist in vollem Gange - und auch die Sommerferien stehen vor der Tür. Ein perfekter Zeitpunkt, um das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck kennenzulernen. Die neue, deutlich erweiterte Radwegenetzkarte weist nicht nur mehr Radwege aus als vorher, sondern auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten.

Das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck ist seit vergangenem Herbst vollständi ausgeschildert und führt über verkehrsarme Straßen und Radwege durch den gesamten Landkreis. „Im vergangenen Jahr haben die kommunalen Bauhöfe an über 1.500 Schilderstandorten mehr als 4.500 Radwegweiser montiert“, erläutert der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck Sebastian Klaß. Die neue, aktualisierte Radwegenetzkarte weist neben Radfernwegen und beliebten Freizeiteinrichtungen jetzt auch das komplette Radwegenetz des Landkreises aus.

Die vor Kurzem zu Ende gegangene Aktion „Stadtradeln“ hat mit einem neuen Rekord angefahrenen Kilometern gezeigt, dass das Fahrrad sowohl als Alltagsverkehrsmittel als auch als Freizeitbeschäftigung immer beliebter wird. Aus diesem Grund hat der Landkreis Fürstenfeldbruck und eine neue Radwegenetzkarte erstellt, in der das ausgeschilderte Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck abgebildet ist.

„Die Nachfrage nach Fahrradkarten steigt stetig. Ich bin froh, dass wir nun eine Fahrradkarte haben, die den Erholungssuchenden im ganzen Landkreis dient und allen Bereichen des Radverkehrs gerecht wird“, stellt Julia Kiendl, die Tourismusbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck fest. Neben dem erwähnten ausgeschilderten Radwegenetz befinden sich noch zahlreiche weitere Informationen in der Karte, so zum Beispiel die den Landkreis durchquerenden Radfernwege Ammer-Amper-Radweg, München-Augsburg-Radweg, Ring der Regionen und die WasserRadlWege Oberbayern.

Außerdem enthält die neue Karte praktische und hilfreiche Informationen. Sollte in doppeltemSinne während einer Fahrradtour einmal „der Saft“ ausgehen, so sind mithilfe der Radwegenetzkarte auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten leicht zu finden. Und wenn der Drahtesel einmal kaputt geht, so kann dieser an einer der zahlreich vorhandenen und in der Radkarte verzeichneten Radservicestationen repariert werden. Für größere Reparaturen sind zudem Radwerkstätten in der Broschüre vermerkt. Die Radkarte ist erhältlich in den Gemeinden und Städten des Landkreises sowie im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.