- Die Fahrradsaison ist in vollem Gange - und auch die Sommerferien stehen vor der Tür. Ein  perfekter Zeitpunkt, um das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck  kennenzulernen. Die neue, deutlich erweiterte Radwegenetzkarte weist nicht nur mehr  Radwege aus als vorher, sondern auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten.
Die Radkarte ist erhältlich in den Gemeinden und Städten des Landkreises sowie im Landratsamt Fürstenfeldbruck.
Landratsamt FFB

Landkreis Fürstenfeldbruck - Die Fahrradsaison ist in vollem Gange - und auch die Sommerferien stehen vor der Tür. Ein perfekter Zeitpunkt, um das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck kennenzulernen. Die neue, deutlich erweiterte Radwegenetzkarte weist nicht nur mehr Radwege aus als vorher, sondern auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten.

Das Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck ist seit vergangenem Herbst vollständi ausgeschildert und führt über verkehrsarme Straßen und Radwege durch den gesamten Landkreis. „Im vergangenen Jahr haben die kommunalen Bauhöfe an über 1.500 Schilderstandorten mehr als 4.500 Radwegweiser montiert“, erläutert der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck Sebastian Klaß. Die neue, aktualisierte Radwegenetzkarte weist neben Radfernwegen und beliebten Freizeiteinrichtungen jetzt auch das komplette Radwegenetz des Landkreises aus.

Die vor Kurzem zu Ende gegangene Aktion „Stadtradeln“ hat mit einem neuen Rekord angefahrenen Kilometern gezeigt, dass das Fahrrad sowohl als Alltagsverkehrsmittel als auch als Freizeitbeschäftigung immer beliebter wird. Aus diesem Grund hat der Landkreis Fürstenfeldbruck und eine neue Radwegenetzkarte erstellt, in der das ausgeschilderte Radwegenetz des Landkreises Fürstenfeldbruck abgebildet ist.

„Die Nachfrage nach Fahrradkarten steigt stetig. Ich bin froh, dass wir nun eine Fahrradkarte haben, die den Erholungssuchenden im ganzen Landkreis dient und allen Bereichen des Radverkehrs gerecht wird“, stellt Julia Kiendl, die Tourismusbeauftragte des Landkreises Fürstenfeldbruck fest. Neben dem erwähnten ausgeschilderten Radwegenetz befinden sich noch zahlreiche weitere Informationen in der Karte, so zum Beispiel die den Landkreis durchquerenden Radfernwege Ammer-Amper-Radweg, München-Augsburg-Radweg, Ring der Regionen und die WasserRadlWege Oberbayern.

Außerdem enthält die neue Karte praktische und hilfreiche Informationen. Sollte in doppeltemSinne während einer Fahrradtour einmal „der Saft“ ausgehen, so sind mithilfe der Radwegenetzkarte auch E-Bike-Ladestationen und Biergärten leicht zu finden. Und wenn der Drahtesel einmal kaputt geht, so kann dieser an einer der zahlreich vorhandenen und in der Radkarte verzeichneten Radservicestationen repariert werden. Für größere Reparaturen sind zudem Radwerkstätten in der Broschüre vermerkt. Die Radkarte ist erhältlich in den Gemeinden und Städten des Landkreises sowie im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.