Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae ist neue Chefärztin der kbo-Klinik Fürstenfeldbruck und der psychiatrischen kbo-Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau.  „Ich freue mich sehr, dass ich die Leitung der Klinik und der Tagesklinik und Ambulanz in Dachau übernehmen darf und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen Team“, so Lucae.
Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae (Bildmitte) ist neue Chefärztin der kbo-Klinik Fürstenfeldbruck und der psychiatrischen kbo-Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau
kbo

Fürstenfeldbruck - Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae ist neue Chefärztin der kbo-Klinik Fürstenfeldbruck und der psychiatrischen kbo-Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau.  „Ich freue mich sehr, dass ich die Leitung der Klinik und der Tagesklinik und Ambulanz in Dachau übernehmen darf und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen Team“, so Lucae. Die 52jährige Ärztin hat bislang als leitende Oberärztin und Weiterbildungsbefugte für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie im renommierten Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München gearbeitet. Durch Ihre Tätigkeiten und ihr Engagement ist sie mit vielfältigen Themen aus dem Bereich der Psychiatrie vertraut, ihre Habilitation verfasste Lucae 2013 zum Thema „Genetik und Pharmakogenetik der Depression“ an der LMU München. „Mit Frau Lucae haben wir eine hoch anerkannte Persönlichkeit für diese wichtige Aufgaben gewinnen können, die uns in den Vorstellungsgesprächen sowohl fachlich als auch persönlich mehr als überzeugen konnte“, betonte Bezirkstagspräsident Josef Mederer, der zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kliniken den Bezirks Oberbayern ist.

„Das kbo-Klinikum Fürstenfeldbruck und die kbo-Tagesklinik Dachau sind wichtige Bausteine der wohnortnahen Versorgung der Menschen. Beide Standorte wurden 2016 eröffnet, und beide sind die ersten Anlaufstellen für Menschen in seelischen Notsituationen in der Region. Die hohe Auslastung ist ein Beleg dafür, wie wichtig kurze Behandlungswege in der Psychiatrie sind“ erklärt Prof. Dr. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikum.

„Gesellschaftliche Aufklärung, Information und Anti-Stigma-Arbeit sind mir persönlich sehr wichtig. Je mehr wir uns öffnen und über psychische Erkrankungen informieren, umso besser für die Patientinnen und Patienten, für die Angehörigen und die Gesellschaft“ so Lucae. Genauso große Bedeutung sieht die Chefärztin in der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Praxen und den unterschiedlichen Therapie- und Behandlungseinrichtungen in der Region. „Der enge Austausch mit allen Einrichtungen des Hilfesystems ist von großer Bedeutung“, so die Chefärztin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier