Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae ist neue Chefärztin der kbo-Klinik Fürstenfeldbruck und der psychiatrischen kbo-Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau.  „Ich freue mich sehr, dass ich die Leitung der Klinik und der Tagesklinik und Ambulanz in Dachau übernehmen darf und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen Team“, so Lucae.
Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae (Bildmitte) ist neue Chefärztin der kbo-Klinik Fürstenfeldbruck und der psychiatrischen kbo-Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau
kbo

Fürstenfeldbruck - Prof. Dr. Dr. Susanne Lucae ist neue Chefärztin der kbo-Klinik Fürstenfeldbruck und der psychiatrischen kbo-Tagesklinik und Institutsambulanz Dachau.  „Ich freue mich sehr, dass ich die Leitung der Klinik und der Tagesklinik und Ambulanz in Dachau übernehmen darf und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem multiprofessionellen Team“, so Lucae. Die 52jährige Ärztin hat bislang als leitende Oberärztin und Weiterbildungsbefugte für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie im renommierten Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München gearbeitet. Durch Ihre Tätigkeiten und ihr Engagement ist sie mit vielfältigen Themen aus dem Bereich der Psychiatrie vertraut, ihre Habilitation verfasste Lucae 2013 zum Thema „Genetik und Pharmakogenetik der Depression“ an der LMU München. „Mit Frau Lucae haben wir eine hoch anerkannte Persönlichkeit für diese wichtige Aufgaben gewinnen können, die uns in den Vorstellungsgesprächen sowohl fachlich als auch persönlich mehr als überzeugen konnte“, betonte Bezirkstagspräsident Josef Mederer, der zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kliniken den Bezirks Oberbayern ist.

„Das kbo-Klinikum Fürstenfeldbruck und die kbo-Tagesklinik Dachau sind wichtige Bausteine der wohnortnahen Versorgung der Menschen. Beide Standorte wurden 2016 eröffnet, und beide sind die ersten Anlaufstellen für Menschen in seelischen Notsituationen in der Region. Die hohe Auslastung ist ein Beleg dafür, wie wichtig kurze Behandlungswege in der Psychiatrie sind“ erklärt Prof. Dr. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikum.

„Gesellschaftliche Aufklärung, Information und Anti-Stigma-Arbeit sind mir persönlich sehr wichtig. Je mehr wir uns öffnen und über psychische Erkrankungen informieren, umso besser für die Patientinnen und Patienten, für die Angehörigen und die Gesellschaft“ so Lucae. Genauso große Bedeutung sieht die Chefärztin in der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Praxen und den unterschiedlichen Therapie- und Behandlungseinrichtungen in der Region. „Der enge Austausch mit allen Einrichtungen des Hilfesystems ist von großer Bedeutung“, so die Chefärztin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition.

Gilching/Andechs - Manfred Herz, Vorsitzender der Mittelstandsunion, ehrte Leslie Mandoki, weltbekannter Musikproduzent, Musiker und Bandleader zum Unternehmer des Jahres im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck – Am Waldfriedhof soll neben der Aussegnungshalle in Zusammenwirken von der Stadt Fürstenfeldbruck und der Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises ein neues Verwaltungs- und Wohngebäude entstehen. Auf dem städtischen Grund werden im Erdgeschoss Räume für die Friedhofsverwaltung und das Bestattungsinstitut geschaffen.

Emmering – Feldgeschworene (auch „Siebener“ oder „Untergänger“ genannt) gibt es in Deutschland bereits seit dem 12., 13. Jahrhundert. Sie bekleiden das älteste kommunale Ehrenamt. In Bayern gibt es rund 25.000 Feldgeschworene, davon etwa 130 im Landkreis. Im Gemeindegebiet kommt es durchschnittlich zu zehn Einsätzen pro Jahr.

Landkreis - Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ab Anfang Dezember 2023 wird es eine neue durchgehende Radwegeverbindung zwischen Maisach und Malching geben.

Germering – Das Germeringer RepairCafé, eine Initiative der Freien evangelischen Gemeinde, die sich der Reparatur von defekten Alltagsgegenständen verschrieben hat, feierte in diesem Monat sein zehnjähriges Bestehen.

Puchheim - Luisa Zylka (33), Mutter von zwei kleinen Kindern aus Puchheim ist momentan in Elternzeit und hat vor kurzem ihr zweites Kind bekommen. Doch als Mitgründerin eines Startups, welches Mitte November die BeAlice App für das Handy rausgebracht hat fällt es ihr noch schwer sich komplett zurück zu nehmen. Jedes Baby braucht Zuwendung.

Luttenwang – Was sich derzeit im Metzgerhandwerk aktuell abspielt, darüber berichteten bei der Herbstversammlung der Brucker Metzgerinnung am vergangenen Mittwoch, Obermeister Bernhard Huber und der Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes für das bayerische Fleischerhandwerk, Lars Bubnick.