Die insbesondere seit Februar 2022 rasant gestiegenen und so nicht vorhersehbaren Dieseltreibstoffpreise setzen den Verkehrsunternehmen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck  finanziell erheblich zu.
Die insbesondere seit Februar 2022 rasant gestiegenen und so nicht vorhersehbaren Dieseltreibstoffpreise setzen den Verkehrsunternehmen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck finanziell erheblich zu.
LRA FFB - W. Weiss

Landkreis Fürstenfeldbruck - Die insbesondere seit Februar 2022 rasant gestiegenen und so nicht vorhersehbaren Dieseltreibstoffpreise setzen den Verkehrsunternehmen auch im Landkreis Fürstenfeldbruck finanziell erheblich zu. Nun hat der Kreistag reagiert. Die beauftragten Verkehrsunternehmen erhalten zur Sicherstellung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Sonderzahlungen in Höhe von bis zu max. 1,9 Millionen Euro, bis die regulären Preisanpassungsklauseln der Verkehrsverträge spätestens im April 2023 greifen.

Bei den im Landkreis Fürstenfeldbruck eingesetzten 145 MVV-Regionalbussen handelt es sich aktuell um Dieselfahrzeuge, denn erst zum Fahrplanwechsel 2024 wird erstmals der Einsatz von 16 neuen Bussen mit alternativen Antrieben möglich sein. Insbesondere mit Beginn des Ukrainekrieges sind die Dieselpreise drastisch gestiegen. Die Situation war für die mit Linienverkehren beauftragten Verkehrsunternehmen im Vorfeld bei den Preiskalkulationen so nicht erkennbar. Um möglicherweise existenzgefährdenden Auswirkungen der enorm gestiegenen Energiepreise für die betroffene Branche abzumildern, hat die MVV GmbH mit den acht Verbundlandkreisen ein „Hilfeverfahren“ abgestimmt, indem Preisindex-Anpassungen monatsscharf vorgezogen werden.

Dieses Verfahren hat der Kreistag nach vorberatenden Beschlüssen im Kreisausschuss und dem Ausschuss für Energie, Umwelt und Planung nun einstimmig am 28. Juli 2022 in seiner Sitzung angenommen: Er stimmte einer außervertraglichen, jederzeit widerruflichen und befristeten Preisanpassung der Kostensätze für die im Aufgabenträgerbereich des Landkreise Fürstenfeldbruck verkehrenden MVV-Regionalbusse zu. Die Maßnahme erfolgt ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und nur im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel.

„Ich bin froh, dass hier alle Beteiligten schnell zu einem tragbaren Ergebnis gekommen sind, um unsere mittelständischen Unternehmen an dieser Stelle vor existenzieller Bedrohung zu schützen. Sie sichern Tag für Tag das Grundbedürfnis „Mobilität“ als wichtigen Baustein der Daseinsvorsorge. Gleichzeitig ist der eingeschlagene Weg wichtig, damit unsere jahrelangen Bemühungen und Investitionen zur Verkehrswende greifen und unser flexibles 24/7 Angebot klimafreundlicher ÖPNV-Fahrten möglich bleibt“, so Landrat Thomas Karmasin nach der Kreistagssitzung.

Die MVV GmbH und die Landkreisverwaltung gehen von max. Sonderzahlungen in Höhe von bis zu 1,9 Mio Euro aus. Die Sonderzahlungen werden bis zur nächsten Preisanpassung bis spätestens im April 2023 vorgenommen. Sie enden dann, weil das Preisniveau 2022 in 2023 vollständig bei den Preisanpassungsklauseln im Vertragszeitraum der Linien berücksichtigt ist. Die zusätzlichen Ausgaben sind über Einsparungen und unvorhergesehenen Mehreinnahmen im Haushalt

abgedeckt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.