ak
Fürstenfeldbruck - Mit einer ungewöhnlichen Postkarten-Kampagne will DONUM VITAE Fürstenfeldbruck junge Frauen über die Wirkung von sogenannten K.O.-Tropfen aufklären. Diese bestehen aus einem euphorisierenden und enthemmenden Stoff, werden vorzugsweise in Diskotheken und Gaststätten heimlich in Getränke und Speisen gemischt und sollen Mädchen und Jungs willenlos und manipulierbar machen. Außerdem führen sie zu Erinnerungslücken und totalem Blackout. Nicht selten kommt es zu Misshandlungen, Vergewaltigungen und Raubüberfällen, ohne dass sich die Frauen und Männer daran erinnern können. Das hat zur Folge, dass Betroffene, die sich an Polizei oder Rechtsmediziner wenden, nicht selten für unglaubwürdig gehalten werden. Nach den Erfahrungen von DONUM VITAE ist sexuelle Gewalt aufgrund von K.O. Tropfen jedoch weit verbreitet und wird unterschätzt. „Aufgrund aktueller Ereignisse an verschiedenen Orten und Rückmeldungen aus den Schwangerschaftskonfliktberatungen haben wir uns daher entschlossen, die vom Landesverband Nordrhein-Westfalen entworfenen Karten für Aufklärungsaktionen in Gaststätten und Diskotheken sowie im sexualpädagogischen Unterricht an Schulen einzusetzen“, sagt Sylvia Pohl, Leiterin DV FFB. Jede der 19 Beratungsstellen in Bayern werde dazu in den nächsten Monaten entsprechende Aktivitäten starten und die jungen Frauen darüber informieren, dass sie bei DONUM VITAE jederzeit kostenlose Hilfe und Unterstützung finden. Die Postkarte zeigt vor einem graugrünen, düsteren Hintergrund eine junge Frau, die ihr Gesicht auf die linke Hand gestützt hat. Sie will nicht erkannt werden, wirkt verzweifelt und verschämt. Daneben stehen in roter Schrift die Zeilen: „Farblos. Geschmacklos. k.o.!“ Auf der Rückseite gibt es wichtige Infos: Was K.O.-Tropfen sind, wie man sich schützen kann, und was man im Notfall tun kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.