(v.l.): Iris Beck, Projekt- und Regionalmanagerin und Wolfgang Wittmann, Geschäftsführer des EMM e.V., Landrat Thomas Karmasin, Barbara Magg und Judith Jaksch von der Landkreis-Wirtschaftsförderung
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Am 05. Juli 2017 richtet der Landkreis Fürstenfeldbruck die Metropolkonferenz der Europäischen Metropolregion München aus. Rund 250 Teilnehmer/ Mitglieder, darunter Vertreter von Kommunen, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer, von Verbänden, Hochschulen und Unternehmen, werden im Churfürstensaal des ehemaligen Klosterareals Fürstenfeld erwartet. Die Metropolkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto "Digitalisierung und Vernetzung der Welt - Herausforderungen und Strategien für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Regionen".  Der Impulsredner Dr. Andreas Brill, Geschäftsführer der b4b GmbH, wird sowohl Herausforderungen, wie auch Chancen der Digitalisierung beleuchten. Dr. Ilse Helbrecht, Direktorin des Geographischen Institutes der Humboldt Universität Berlin, legt den Fokus auf die Notwendigkeit der regionalen Vernetzung in einer globalisierten Welt. Praktischer Beleg für ihre Thesen ist die Räumliche Entwicklungsstrategie – Struktur- und Potenzialanalyse – des Landkreises Fürstenfeldbruck, einer gemeinsam mit der Öffentlichkeit und den Kommunen erarbeiteten Strategie zur Entwicklung von Wohnen und Arbeiten, Landschaft  sowie Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck. Dr. Michael Schanderl, Sprecher des Kreisverbandes FFB im bayerischen Gemeindetag, wird erläutern, welche Initialzündungen die „Räumliche Entwicklungsstrategie“ innerhalb und außerhalb der Landkreisgrenzen hervorrufen und wie eine Gemeinde das Konzept in der kommunalen Entwicklung gewinnbringend für sich einsetzen kann. Aus unternehmerischer Sicht wird die Wichtigkeit der Regionalität im Sinne einer Gemeinwohl-Ökonomie durch Daniel Überall, Vorstand des Kartoffelkombinats eG, präsentiert.
 
Die ausgewählten Vorträge sollen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen und bieten sicherlich viele Aspekte, die auch in andere Mitgliedslandkreise hineingetragen werden können. Stellvertretend für die Kultur- und Kreativwirtschaft des Landkreises Fürstenfeldbruck runden Autor Volker Keidel und das Jugendorchester Bluestrings mit einem unterhaltsamen Programm das Angebot der Metropolkonferenz ab. Zudem gibt es zahlreiche Besichtigungstouren zu interessanten Unternehmen und Einrichtungen des Landkreises. Ziel der Metropolkonferenz ist wie in jedem Jahr der Austausch und die Vernetzung von verschiedenen Akteuren der Metropolregion und damit die Förderung regionaler Identität. Diese Schwerpunkte verfolgt auch die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fürstenfeldbruck, die für den Landkreis bereits seit 2008 im überregionalen Verbund der Metropolregion aktiv ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.