Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner, Blut zu spenden, nimmt stetig zu.
Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner, Blut zu spenden, nimmt stetig zu.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Seit vier Jahren gibt es Blutspenden im Landkreis Fürstenfeldbruck. Und die Bereitschaft der Einwohner*innen, Blut zu spenden, nimmt stetig zu. Waren im Jahr 2019 bei 28 Terminen 4295 Blutspenden zu verzeichnen, so hat das Jahr 2020 die 5000er Grenze überschritten. An 29 Terminen konnten die Teams des Blutspendedienstes gemeinsam mit den Ehrenamtlichen des Kreisverbandes 5501 Spenden melden.

„Besonders freut uns natürlich, dass wir auch die Anzahl der Blutspendeorte vergrößern konnten“ so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. „Somit haben wir den Bürgern ein breit gefächertes Ortsangebot machen können, was auch gut angenommen wurde“ ergänzt Rainer Bertram.

In folgenden Ortschaften finden die Termine statt: Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Germering, Maisach, Mammendorf, Moorenweis, und Olching. Und die Corona-Pandemie hat der Spendenwilligkeit keinen Abbruch getan. Vor allem beim ersten Lockdown im Frühjahr waren sicher einige Menschen froh, dass sie zur Blutspende gehen durften, ist diese doch ausdrücklich auch während der Ausgangsbeschränkungen erlaubt. Im Herbst 2020 wurde dann der Pandemie Rechnung getragen, als erste Termine mit einer Online Reservierung eingestellt wurden.

Mit der Blutspende App kann man sich einfach einen Termin sichern, aber auch auf der Homepage des BRK FFB sind die Termine zu finden und solche markiert, die bereits mit einem Online Reservierungstool versehen sind. Hier kann man sich einfach einen Wunschtermin reservieren und so lange Wartezeiten und größere Menschenansammlungen vermeiden.

Täglich werden in Bayern rund 2.000 Blutspenden für die Versorgung von Verletzten und Kranken benötigt. Auch ein perfektes medizinisches Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Viele Operationen, Transplantationen und die Behandlung von Krebspatienten sind nur dank moderner Transfusionsmedizin möglich.

Statistisch gesehen wird das meiste Blut inzwischen zur Behandlung von Krebspatienten benötigt. Es folgen Erkrankungen des Herzens, Magen- und Darmkrankheiten, Sport- und Verkehrsunfälle. Jeder Dritte von uns ist mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.