TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen.
TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen.
Top FM

Starnberg/Fürstenfeldbruck - TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen. Maxi hatte die große TOP FM  Fastenchallenge gegen seine Co-Moderatorin Katherina „Tschacki“ Tschackert verloren. Beide hatten  vor Ostern sechs Wochen lang sich immer gegenseitig eine Woche eine Fastenaufgabe gestellt.  Tschacki musste auf Kaffee, ihr Handy und eine Woche sogar auf feste Nahrung verzichten. Maxi auf  Zucker, sämtliche tierische Produkte und Plastik. Das mit dem Plastik hatte er aber nicht durchgehalten, und so durfte sich Tschacki für ihn eine Strafe überlegen. Einmal das Starnberger Tierheim putzen.

Die TierpflegerInnen musste man nicht zwei Mal bitten die Hilfe anzunehmen. Und so haben sie Maxi dort am Freitag um 6 Uhr früh empfangen. Er durfte dann in der Katzen-, Hunde- und Kleintierstation saubermachen und dabei helfen, die Tiere zu versorgen.  Die Aktion wurde drei Stunden lang live bei TOP FM in der Maxi Auer Morgenshow übertragen. Die Hörer haben so live erfahren, wie viel Arbeit in einem Tierheim ansteht und welche Probleme und Herausforderungen es dort gibt. Von benötigten Spendengeldern, über traumatisierte Tiere bis hin zur Sorge, dass nach Corona wieder jede Menge Tiere abgegeben werden, die die Menschen sich während der Pandemie angeschafft haben.

Beide Seiten freuten sich am Ende über eine gelungene Aktion. „Ich musste zwar ordentlich mitanpacken, aber es hat auch Spaß gemacht bei diesem tollen und netten Team einmal mitzuhelfen. Da mich alle so herzlich empfangen haben und die Arbeit mit den Tieren auch unheimlich schön ist, hat es sich gar nicht so richtig nach Strafe angefühlt, außer als ich die Hunde-Kot-Eimer auswaschen musste. Da musste ich mich dann doch etwas überwinden“, so TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer.

„Wir haben uns sehr gefreut, dass Maxi diese Wette verloren hat und wir damit die Chance bekommen haben, einmal ein bisschen vom Alltag in einem Tierheim zu berichten. Die Tierheime sind durch Corona etwas in Vergessenheit geraten, die Herausforderungen jedoch sind gestiegen. Wir freuen uns über jede Zuwendung und über jeden, der uns unterstützt“, so Christine Hermann, die Leiterin des Starnberger Tierheims.

Radio TOP FM mit Sitz in Fürstenfeldbruck ist der Lokalsender für das Münchner Umland. Nahezu drei Millionen Hörer können ihn empfangen. Der Sender erreicht 27.000 Hörer in der Durchschnittstunde (siehe Funkanalyse Bayern 2020). Der Sender ist über acht UKW Frequenzen, DAB+, ALEXA per TOP FM Skill und im Internet als Stream zu empfangen. Wer das Tierheim Starnberg unterstützen möchte findet alle Infos auf https://www.tierheim-starnberg.de/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.