TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen.
TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen.
Top FM

Starnberg/Fürstenfeldbruck - TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer in ungewohnter Umgebung. Er war am Freitag, den 16.04.2021 im Starnberger Tierheim unterwegs, um dort zu putzen. Maxi hatte die große TOP FM  Fastenchallenge gegen seine Co-Moderatorin Katherina „Tschacki“ Tschackert verloren. Beide hatten  vor Ostern sechs Wochen lang sich immer gegenseitig eine Woche eine Fastenaufgabe gestellt.  Tschacki musste auf Kaffee, ihr Handy und eine Woche sogar auf feste Nahrung verzichten. Maxi auf  Zucker, sämtliche tierische Produkte und Plastik. Das mit dem Plastik hatte er aber nicht durchgehalten, und so durfte sich Tschacki für ihn eine Strafe überlegen. Einmal das Starnberger Tierheim putzen.

Die TierpflegerInnen musste man nicht zwei Mal bitten die Hilfe anzunehmen. Und so haben sie Maxi dort am Freitag um 6 Uhr früh empfangen. Er durfte dann in der Katzen-, Hunde- und Kleintierstation saubermachen und dabei helfen, die Tiere zu versorgen.  Die Aktion wurde drei Stunden lang live bei TOP FM in der Maxi Auer Morgenshow übertragen. Die Hörer haben so live erfahren, wie viel Arbeit in einem Tierheim ansteht und welche Probleme und Herausforderungen es dort gibt. Von benötigten Spendengeldern, über traumatisierte Tiere bis hin zur Sorge, dass nach Corona wieder jede Menge Tiere abgegeben werden, die die Menschen sich während der Pandemie angeschafft haben.

Beide Seiten freuten sich am Ende über eine gelungene Aktion. „Ich musste zwar ordentlich mitanpacken, aber es hat auch Spaß gemacht bei diesem tollen und netten Team einmal mitzuhelfen. Da mich alle so herzlich empfangen haben und die Arbeit mit den Tieren auch unheimlich schön ist, hat es sich gar nicht so richtig nach Strafe angefühlt, außer als ich die Hunde-Kot-Eimer auswaschen musste. Da musste ich mich dann doch etwas überwinden“, so TOP FM Morgenmoderator Maxi Auer.

„Wir haben uns sehr gefreut, dass Maxi diese Wette verloren hat und wir damit die Chance bekommen haben, einmal ein bisschen vom Alltag in einem Tierheim zu berichten. Die Tierheime sind durch Corona etwas in Vergessenheit geraten, die Herausforderungen jedoch sind gestiegen. Wir freuen uns über jede Zuwendung und über jeden, der uns unterstützt“, so Christine Hermann, die Leiterin des Starnberger Tierheims.

Radio TOP FM mit Sitz in Fürstenfeldbruck ist der Lokalsender für das Münchner Umland. Nahezu drei Millionen Hörer können ihn empfangen. Der Sender erreicht 27.000 Hörer in der Durchschnittstunde (siehe Funkanalyse Bayern 2020). Der Sender ist über acht UKW Frequenzen, DAB+, ALEXA per TOP FM Skill und im Internet als Stream zu empfangen. Wer das Tierheim Starnberg unterstützen möchte findet alle Infos auf https://www.tierheim-starnberg.de/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.