Weltweit werden zu viele, oftmals unnötige, beziehungsweise auch die falschen Antibiotika zur Therapie von diversen Erkrankungen eingesetzt. Dies hat zur problematischen Entwicklung von Resistenzen geführt, sodass häufig nicht mehr ausreichend therapiert werden kann.
Die neue Antibiotika-Expertenrunde BARI bei ihrer Podiumsdiskussion im Brucker Landratsamt.
Dr. Verena Printz

Landkreis – Weltweit werden zu viele, oftmals unnötige, beziehungsweise auch die falschen Antibiotika zur Therapie von diversen Erkrankungen eingesetzt. Dies hat zur problematischen Entwicklung von Resistenzen geführt, sodass häufig nicht mehr ausreichend therapiert werden kann. Aus dieser Erfahrung heraus hat sich in Fürstenfeldbruck eine neue Expertengruppe unter dem Namen BARI (Brucker Antibiotika Resistenz Initiative) zusammengefunden, die aus Klinikärzten und niedergelassenen Kollegen, aus Vertretern des Gesundheitsamtes und des Ärztlichen Kreisverbandes sowie aus Landkreis-Apothekern und Mikrobiologie-Spezialisten besteht. Sie luden am 18. November, dem Europäischen Antibiotikatag, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Landratsamt ein, zum Thema „Weniger Resistenzen durch umsichtigen Antibiotikaeinsatz“.
 

Landrat Thomas Karmasin, der die Schirmherrschaft für BARI übernommen hat, sagte, er freue sich über dieses engagierte Projekt in unserem Landkreis. Schon Sir Alexander Fleming, der schottische Mediziner und Bakteriologe, der 1945 den Nobelpreis für die Entdeckung des Penicillins bekam, habe das Problem zunehmender Resistenzen der Bakterien erkannt, was heutzutage „keine Zukunftsvision mehr, sondern bedrohliche Realität“ sei, konstatierte Karmasin. Dass bei gewissen bakteriell verursachten Erkrankungen Antibiotika weiterhin zum Einsatz kommen müssen, ist sich das BARI-Team allerdings einig. Für Ärzte sei es jedoch nicht immer ganz einfach, sofort zu erkennen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Erkrankung handle – bei letzterer sind Antibiotika gänzlich unwirksam –, referierte Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesie am Brucker Klinikum. Zudem würden viele Patienten vom Arzt eine schnelle Verschreibung von Antibiotika einfordern, wenn sie bei einer Infektion zügig wieder fit oder arbeitsfähig werden wollen. 85 % der Antibiotika werden ambulant verschrieben, daher liegt den BARI-Experten eine informative Vernetzung mit den Hausärzten besonders am Herzen.
 

Demzufolge können sich die Arztkollegen auf der Website www.bari-ffb.de durch eine praxisnahe Leitlinie einen gezielten Überblick verschaffen. Es geht dabei um die korrekte Indikation, um die spezifische Auswahl (welches Antibiotikum im Bedarfsfall das richtige ist), um die sinnvolle, möglichst kurze Therapiedauer und um eine gute Patientenaufklärung. In einem speziell entworfenen Antibiotikapass – ähnlich einem Impfpass – können Ärzte und Apotheker im Landkreis künftig die Antibiotikatherapien eines Patienten eintragen. So behalten die Behandler und ihre Patienten einen Überblick über die verwendeten Antibiotika. Die kostenlosen Pässe liegen demnächst in allen Landkreis-Apotheken und bei den teilnehmenden Ärzten aus.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.