Auf dem Bild von links: Richard Matschke, Vorsitzender des Hilfswerks des Lions Club, Heinrich Strauss, Präsident des Lions Club und Michael Maurer, Sachgebietsleiter Bildung, Familie, Senioren, Jugend und Sport.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Jugendförderung ist eine Herzensangelegenheit des Lions Club Fürstenfeldbruck. Bereits seit vielen Jahren fördert der Club unterschiedliche Projekte in Stadt und Landkreis, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. „Daher unterstützen wir gerne die Jugendkulturtage und dabei speziell die Amper-Slam-Band-Battles, ein Aushängeschild der Jugendarbeit der Stadt Fürstenfeldbruck“, betonte Heinrich Strauß, Präsident des Brucker Lions Clubs.
Die Jugendkulturtage der Stadt Fürstenfeldbruck werden von der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt organisiert und finden jedes Jahr ein Mal statt. Ziel der städtischen Jugendkulturtage ist es, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, öffentlich ihre Kunst, Ideen und Fantasien darzustellen zu können. Weiterhin sollen die Jugendkulturtage Jugendlichen, aber auch jungen Erwachsenen, die Möglichkeit bieten, sich mit Jugendkultur aktiv auseinander zu setzten. Das Augenmerk liegt auf der Partizipation der Jugendlichen, die als Planer und Helfer an den Jugendkulturtagen mitwirken sowie auf der Vernetzung von Jugendlichen und jugendkulturellen Akteuren in Fürstenfeldbruck. Dadurch soll eine nachhaltige Erweiterung des regionalen Kulturangebots geschaffen und ein tragfähiges kulturelles und soziales Netzwerk geschaffen werden. Wichtiger Bestandteil der städtischen Jugendkulturtage sind die „Amper-Slam-Band-Battles“. Auch bei diesen wird die Jugendkultur aktiv gefördert: Viele Nachwuchsbands aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck wird die Möglichkeit gegeben, ihr hart erarbeitetes Musikrepertoire live vor einem interessierten Publikum zu präsentieren. Die vier Siegerbands aus den Vorrunden treten an einem Abend im Alten Schlachthof Fürstenfeldbruck auf und wetteifern um die Gunst des Publikums. Obwohl ein Sieger aus diesem Bandwettbewerb hervorgeht, gewinnen doch alle teilnehmenden Bands sowie das Publikum, da die Musik eindeutig im Vordergrund steht.
„Mit der großzügigen Spende von 2500 Euro des Lions-Club kann das Programm der städtischen Jugendkulturtage deutlich seine Qualität und Quantität steigern, was für alle Beteiligten – vor allem für die Jugendlichen der Stadt Fürstenfeldbruck – einen sehr großen Gewinn darstellt. Hierfür ein herzliches Dankeschön an den Lions-Club!“, freut sich Michael Maurer, der verantwortliche Sachgebietsleiter bei der Stadt Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.