Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen. Der als Unfallschwerpunkt bekannte Knotenpunkt, an dem die Straße „Zur Kaisersäule“ in Puch die Bundesstraße Richtung Lindach quert, war immer wieder Gegenstand von Beratungen im Stadtrat.
Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen.
Amper-Kurier

Puch - Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen. Der als Unfallschwerpunkt bekannte Knotenpunkt, an dem die Straße „Zur Kaisersäule“ in Puch die Bundesstraße Richtung Lindach quert, war immer wieder Gegenstand von Beratungen im Stadtrat.

Grundstücksverhandlungen mit Anrainern, Einhaltung des Denkmalschutzes und Planverfahren gestalteten das Projekt schwierig. Zuletzt hatte die CSU einen Antrag eingebracht, der die Verschwenkung eines geplanten Kreisverkehrs vorsieht und so den problematischen Ankauf von Grundstücken zur Realisierung eines Kreisels umgeht. Fraktionssprecher Lohde erklärt, dass „mit den Überlegungen aus der CSU-Fraktion, die Martin Kellerer in einen Plan vorgelegt hatte, wäre neben dem Freistaat nur ein Grundstückseigentümer tangiert worden, so dass der Kreisel schneller realisiert werden hätte können.“ Auf Lohdes Initiative hin fand nun ein Ortstermin am Unfallschwerpunkt statt. „Als quasi Anwohner und Feuerwehrangehöriger bekomme ich fast jeden Unfall direkt mit. Deswegen bin ich unserem Stimmkreisabgeordneten Alex Dorow, MdL, dankbar, dass wir uns nun mit den zuständigen Stellen der Stadt Fürstenfeldbruck, der Polizei und besonders dem staatlichen Straßenbauamt vor Ort treffen konnten, um das weitere Vorgehen zu beraten,“ erklärt der Fraktionssprecher. Die Vertreter der Polizei bestätigten die Gefahr, die von dem Kreuzungsbereich ausgeht und bekräftigten damit den dringenden Bedarf durch bauliche Maßnahmen hier die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die Fachleute des Straßenbauamts bewerteten den Kreiselplan der CSU-Fraktion grundsätzlich als Option, allerdings müsste ein Kreisverkehr an einer Bundesstraße mit einem Radius von ca. 50 m deutlich größer dimensioniert sein, als in der Skizze angedacht. Das wiederum hätte zur Folge, dass bei der von der CSU vorgeschlagenen Verschwenkung, zwar die Grundstücksverhandlungen leichter wären, jedoch müsste auch bei Realisierung dieser Variante mit dem notwenigen Radius von 50m ein neues Planfeststellungsverfahren aufgesetzt werden, was wieder mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde.  „Diese Zeit haben wir nicht,“ stellte Lohde fest, „da wir zeitnah eine Verbesserung der Verkehrssicherheit brauchen“.

Aus Sicht des Straßenbauamts ist die schnellste Variante zur Verbesserung der Verkehrssicherheit die Errichtung einer Ampelanlage, die den Kreuzungsverkehr regelt. Diese bräuchte nämlich nicht so viel Platz, wie ein Kreisverkehr. Dadurch wäre auch kein neues Planfeststellungsverfahren nötig. Auch die Leiterin der Polizeiinspektion, Polizeioberrätin Valentin, bestätigte, dass Ampelanlagen an Bundesstraßen anderen Orts durchaus üblich sind und grundsätzlich Unfallschwerpunkte deutlich entschärfen können.

Nun soll im ersten Quartal 2023 ein Verkehrsuntersuchung stattfinden, die mit einer Verkehrszählung die Grundlage für ein Verkehrsgutachten liefert. Damit könne, so die Ingenieure vom Straßenbauamt, die Leistungsfähigkeit einer Ampelanlage berechnet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte 2023 vorliegen. Auf die Frage des Abgeordneten Dorow, wann dann mit der Realisierung zu rechnen sei, meinten die Fachleute, dass die Umsetzung bis Ende 2024 machbar ist. Geklärt werden müsste in der Detailplanung noch die Radwegführung und der Anschluss an die Erweiterungsfläche des Pucher Meers.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.