Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen. Der als Unfallschwerpunkt bekannte Knotenpunkt, an dem die Straße „Zur Kaisersäule“ in Puch die Bundesstraße Richtung Lindach quert, war immer wieder Gegenstand von Beratungen im Stadtrat.
Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen.
Amper-Kurier

Puch - Mehrmals im Jahr kommt es auf der B2 an der Kreuzung Kaisersäule zu schweren Unfällen. Der als Unfallschwerpunkt bekannte Knotenpunkt, an dem die Straße „Zur Kaisersäule“ in Puch die Bundesstraße Richtung Lindach quert, war immer wieder Gegenstand von Beratungen im Stadtrat.

Grundstücksverhandlungen mit Anrainern, Einhaltung des Denkmalschutzes und Planverfahren gestalteten das Projekt schwierig. Zuletzt hatte die CSU einen Antrag eingebracht, der die Verschwenkung eines geplanten Kreisverkehrs vorsieht und so den problematischen Ankauf von Grundstücken zur Realisierung eines Kreisels umgeht. Fraktionssprecher Lohde erklärt, dass „mit den Überlegungen aus der CSU-Fraktion, die Martin Kellerer in einen Plan vorgelegt hatte, wäre neben dem Freistaat nur ein Grundstückseigentümer tangiert worden, so dass der Kreisel schneller realisiert werden hätte können.“ Auf Lohdes Initiative hin fand nun ein Ortstermin am Unfallschwerpunkt statt. „Als quasi Anwohner und Feuerwehrangehöriger bekomme ich fast jeden Unfall direkt mit. Deswegen bin ich unserem Stimmkreisabgeordneten Alex Dorow, MdL, dankbar, dass wir uns nun mit den zuständigen Stellen der Stadt Fürstenfeldbruck, der Polizei und besonders dem staatlichen Straßenbauamt vor Ort treffen konnten, um das weitere Vorgehen zu beraten,“ erklärt der Fraktionssprecher. Die Vertreter der Polizei bestätigten die Gefahr, die von dem Kreuzungsbereich ausgeht und bekräftigten damit den dringenden Bedarf durch bauliche Maßnahmen hier die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die Fachleute des Straßenbauamts bewerteten den Kreiselplan der CSU-Fraktion grundsätzlich als Option, allerdings müsste ein Kreisverkehr an einer Bundesstraße mit einem Radius von ca. 50 m deutlich größer dimensioniert sein, als in der Skizze angedacht. Das wiederum hätte zur Folge, dass bei der von der CSU vorgeschlagenen Verschwenkung, zwar die Grundstücksverhandlungen leichter wären, jedoch müsste auch bei Realisierung dieser Variante mit dem notwenigen Radius von 50m ein neues Planfeststellungsverfahren aufgesetzt werden, was wieder mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde.  „Diese Zeit haben wir nicht,“ stellte Lohde fest, „da wir zeitnah eine Verbesserung der Verkehrssicherheit brauchen“.

Aus Sicht des Straßenbauamts ist die schnellste Variante zur Verbesserung der Verkehrssicherheit die Errichtung einer Ampelanlage, die den Kreuzungsverkehr regelt. Diese bräuchte nämlich nicht so viel Platz, wie ein Kreisverkehr. Dadurch wäre auch kein neues Planfeststellungsverfahren nötig. Auch die Leiterin der Polizeiinspektion, Polizeioberrätin Valentin, bestätigte, dass Ampelanlagen an Bundesstraßen anderen Orts durchaus üblich sind und grundsätzlich Unfallschwerpunkte deutlich entschärfen können.

Nun soll im ersten Quartal 2023 ein Verkehrsuntersuchung stattfinden, die mit einer Verkehrszählung die Grundlage für ein Verkehrsgutachten liefert. Damit könne, so die Ingenieure vom Straßenbauamt, die Leistungsfähigkeit einer Ampelanlage berechnet werden. Die Ergebnisse sollen Mitte 2023 vorliegen. Auf die Frage des Abgeordneten Dorow, wann dann mit der Realisierung zu rechnen sei, meinten die Fachleute, dass die Umsetzung bis Ende 2024 machbar ist. Geklärt werden müsste in der Detailplanung noch die Radwegführung und der Anschluss an die Erweiterungsfläche des Pucher Meers.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.