Ab Montag, 11. Oktober, können sich nur noch bestimmte Personengruppen kostenlos auf Corona  testen lassen. Diese kostenlosen Tests werden dann ausschließlich in den Testzentren des Landkreises an der Zenettistraße 13 in Fürstenfeldbruck und an der Kerschensteiner Straße 147a in  Germering zu den bekannten Öffnungszeiten angeboten. Durchgeführt werden dort PCR-Tests  und Antigen-Schnelltests.
Diese kostenlosen Tests werden dann ausschließlich in den Testzentren des Landkreises an der Zenettistraße 13 in Fürstenfeldbruck und an der Kerschensteiner Straße 147a in Germering angeboten.
Amper-Kurier

Landkreis - Ab Montag, 11. Oktober, können sich nur noch bestimmte Personengruppen kostenlos auf Corona testen lassen. In den Testzentren des Landkreises an der Zenettistraße 13 in Fürstenfeldbruck und an der Kerschensteiner Straße 147a in Germering werden dann nur noch kostenlose Tests für berechtigte Personengruppen angeboten. Durchgeführt werden dort PCR-Tests und Antigen-Schnelltests.

Nach der am 21. September veröffentlichten Coronavirus-Testverordnung (TestV) des Bundes bleiben Tests kostenlos für:

 Kinder (Personen, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben),
 Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen COVID-19 geimpft werden können oder in den letzten drei Monaten aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden konnten (ärztliches Attest als Nachweis erforderlich)
 Kontaktpersonen, bei einem Warnhinweis der Corona-Warn-App, bei Ausbruchsgeschehen
und PCR-Bestätigungstestungen (Nachweis erforderlich: Mitteilung des Gesundheitsamts
oder der Warnhinweis-App),
 Beschäftigte in Pflegeheimen (Nachweis erforderlich: Bescheinigung des Arbeitgebers,
Lohnzettel oder Beschäftigtenausweis),
 Besucherinnen und Besucher von Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung,
 Personen, die an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen COVID-19 teilnehmen oder in den letzten drei Monaten teilgenommen haben (Nachweis Studienteilnahme erforderlich,
 die bestätigende Diagnose eines positiven Schnelltests.

Nähere Bestimmungen, wie im Einzelfall nachgewiesen werden kann, ob ein Anspruch auf einen
kostenfreien Test besteht, werden vom Bayerischen Gesundheitsministerium noch erwartet.
Personen, die nicht unter den genannten Kreis der Anspruchsberechtigen fallen, können sich ab
11 . Oktober bei privaten Testzentren, anbietenden Apotheken und Ärzten testen lassen. Die dort
angebotenen Tests sind ab diesem Zeitpunkt kostenpflichtig. Erfüllen Bürger jedoch die vorgenannten Voraussetzungen, können die privaten Testzentren, Apotheken und Ärzte den Anspruchsberechtigen Tests kostenlos anbieten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.

Puchheim - Am Montag, 8. Mai, befuhr eine 26-jährige Puchheimerin gegen 21.15 Uhr mit ihrem weißen Kia die Allinger Straße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr vor ihr ein 69-Jähriger, ebenfalls aus Puchheim, mit seinem weißen Seat.