Auf Einladung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich kommunale Klimaschutzakteure zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Klimaschutz getroffen. Top -Themen waren unter anderem der digitale Energienutzungsplan und eine Online-Plattform mit Lösungen für den Klimaschutz.
Die Klimaschutzmanager im Landkreis Fürstenfeldbruck, Vertreter von ENIANO GmbH und der Klima- und Energieagentur Klima³ tauschten sich bei einem Netzwerktreffen aus.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Auf Einladung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich kommunale Klimaschutzakteure zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Klimaschutz getroffen. Top -Themen waren unter anderem der digitale Energienutzungsplan und eine Online-Plattform mit Lösungen für den Klimaschutz.

Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops im Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielten von den Expertinnen der ENIANO GmbH, Sabine Hillbrand und Lea Steiner, einen tiefgreifenden Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand des digitalen Energienutzungsplans (ENP). ENIANO erstellt seit Anfang diesen Jahres den ENP für den Landkreis Fürstenfeldbruck und alle kreisangehörigen Kommunen. Dieser soll als Grundlage für die Umsetzung der Energiewende im Landkreis dienen und bis Ende März 2025 fertiggestellt werden.

Der digitale Energienutzungsplan stellt die Planungsgrundlage für den weiteren langfristigen Ausbau der Strom- und Wärmeversorgung in den Städten und Gemeinden dar. Er bildet in 3D-Karten detailliert die aktuelle Netzinfrastruktur mit Energieerzeugern und Versorgungsnetz ab. Mit Hilfe des digitalen Energienutzungsplans lassen sich Potenziale für die Energieeinsparung ermitteln und der Ausbau des Versorgungsnetzes planen. GovShare, eine Online-Informationsplattform mit praxiserprobten Vorschlägen für den kommunalen Klimaschutz, präsentierte Philipp Schwarz, Geschäftsführer und Gründer der Münchner GovShare GmbH, zusammen mit Account Managerin Lorena Heine. Anschließend informierte Andreas Weigand, Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur für die Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech, die Workshopteilnehmer über die aktuellen Themenfelder von KLIMA3.

Im Anschluss nutzten die anwesenden Klimaschutzmanagerinnen und -manager die Zeit, um sich über aktuelle Projekte im Bereich Klimawandelanpassung auszutauschen und die Rolle des Energienutzungsplans für die weitere kommunale Wärmeplanung zu diskutieren. Der Workshop stellt einen zentralen Baustein in der Netzwerkbildung von kommunalen Klimaschutzmanagern bzw. kommunalen Klimaschutzbeauftragten dar. Ziel ist es, den kontinuierlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Landkreiskommunen zu intensivieren und zu fördern. Die regelmäßigen Netzwerktreffen sind Bestandteil einer Reihe von Maßnahmen, welche darauf abzielen, den Klimaschutz in der Region zu stärken und die Kommunen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.

Auch künftig soll am bestehenden Format festgehalten werden. Dreimal jährlich findet die Vernetzung online statt - so können alle Beteiligten schnell und unkompliziert teilnehmen und sich danach unverzüglich ihren weiteren Aufgaben widmen. Einmal im Jahr jedoch nehmen sich alle gemeinsam Zeit um zentral im Landratsamt und in Präsenz - immer auch mit weiteren externen Referenten - gemeinsam Projektideen zu skizzieren, sich auszutauschen, weiterzubilden und intensiver miteinander zu vernetzen. Gerade für diejenigen, die neu im Aufgabengebiet Klimaschutz sind, ist dieser Austausch sehr hilfreich, um von der im Landkreis gebündelten Kompetenz und dem großen Erfahrungsschatz zu profitieren. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.