Auf Einladung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich kommunale Klimaschutzakteure zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Klimaschutz getroffen. Top -Themen waren unter anderem der digitale Energienutzungsplan und eine Online-Plattform mit Lösungen für den Klimaschutz.
Die Klimaschutzmanager im Landkreis Fürstenfeldbruck, Vertreter von ENIANO GmbH und der Klima- und Energieagentur Klima³ tauschten sich bei einem Netzwerktreffen aus.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis – Auf Einladung des Klimaschutzmanagements des Landkreises Fürstenfeldbruck haben sich kommunale Klimaschutzakteure zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Klimaschutz getroffen. Top -Themen waren unter anderem der digitale Energienutzungsplan und eine Online-Plattform mit Lösungen für den Klimaschutz.

Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops im Landratsamt Fürstenfeldbruck erhielten von den Expertinnen der ENIANO GmbH, Sabine Hillbrand und Lea Steiner, einen tiefgreifenden Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand des digitalen Energienutzungsplans (ENP). ENIANO erstellt seit Anfang diesen Jahres den ENP für den Landkreis Fürstenfeldbruck und alle kreisangehörigen Kommunen. Dieser soll als Grundlage für die Umsetzung der Energiewende im Landkreis dienen und bis Ende März 2025 fertiggestellt werden.

Der digitale Energienutzungsplan stellt die Planungsgrundlage für den weiteren langfristigen Ausbau der Strom- und Wärmeversorgung in den Städten und Gemeinden dar. Er bildet in 3D-Karten detailliert die aktuelle Netzinfrastruktur mit Energieerzeugern und Versorgungsnetz ab. Mit Hilfe des digitalen Energienutzungsplans lassen sich Potenziale für die Energieeinsparung ermitteln und der Ausbau des Versorgungsnetzes planen. GovShare, eine Online-Informationsplattform mit praxiserprobten Vorschlägen für den kommunalen Klimaschutz, präsentierte Philipp Schwarz, Geschäftsführer und Gründer der Münchner GovShare GmbH, zusammen mit Account Managerin Lorena Heine. Anschließend informierte Andreas Weigand, Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur für die Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech, die Workshopteilnehmer über die aktuellen Themenfelder von KLIMA3.

Im Anschluss nutzten die anwesenden Klimaschutzmanagerinnen und -manager die Zeit, um sich über aktuelle Projekte im Bereich Klimawandelanpassung auszutauschen und die Rolle des Energienutzungsplans für die weitere kommunale Wärmeplanung zu diskutieren. Der Workshop stellt einen zentralen Baustein in der Netzwerkbildung von kommunalen Klimaschutzmanagern bzw. kommunalen Klimaschutzbeauftragten dar. Ziel ist es, den kontinuierlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Landkreiskommunen zu intensivieren und zu fördern. Die regelmäßigen Netzwerktreffen sind Bestandteil einer Reihe von Maßnahmen, welche darauf abzielen, den Klimaschutz in der Region zu stärken und die Kommunen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.

Auch künftig soll am bestehenden Format festgehalten werden. Dreimal jährlich findet die Vernetzung online statt - so können alle Beteiligten schnell und unkompliziert teilnehmen und sich danach unverzüglich ihren weiteren Aufgaben widmen. Einmal im Jahr jedoch nehmen sich alle gemeinsam Zeit um zentral im Landratsamt und in Präsenz - immer auch mit weiteren externen Referenten - gemeinsam Projektideen zu skizzieren, sich auszutauschen, weiterzubilden und intensiver miteinander zu vernetzen. Gerade für diejenigen, die neu im Aufgabengebiet Klimaschutz sind, ist dieser Austausch sehr hilfreich, um von der im Landkreis gebündelten Kompetenz und dem großen Erfahrungsschatz zu profitieren. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.