Das Bayerische Rote Kreuz hat in den letzten Tagen schon sehr flexibel und schnell Impftermine vergeben können. Da ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.  Vom 18. Juli bis 21. Juli 2021 öffnet das Impfzentrum nun seine Türen ohne Terminreservierung.
Vom 18. Juli bis 21. Juli 2021 öffnet das Impfzentrum nun seine Türen ohne Terminreservierung.
kfuhlert/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Etwas mehr als 51 Prozent der Landkreisbewohner sind erstgeimpft, knapp unter 40 % haben einen vollständigen Impfschutz.  Angesichts steigender Inzidenzwerte und viel Impfstoff startet das Impfzentrum nun auch eine Impfkampagne zum schnellen und einfachen Impfen, denn diese Prozentzahlen reichen nicht aus, um eine vierte Welle abzuwehren.

Von Samstag, 17. Juli bis Mittwoch, 21. Juli 2021 öffnet das Impfzentrum seine Türen von 8 Uhr bis 20 Uhr, ohne dass eine Terminreservierung nötig ist.

Idealerweise sollten sich die Impfwilligen in BayIMCO registrieren, brauchen aber keinen Termin auszumachen. „Wenn Sie aber beispielsweise gerade beim Einkaufen in der Nähe waren und sich spontan entschließen wollen, ist das auch möglich“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK. Geimpft werden auch Kinder ab 12 Jahren, die in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten sind. Auch haben Bürgerinnen und Bürger, die ihre erste Impfung beim Hausarzt oder Betriebsarzt erhielten, nun die Option, sich die zweite Impfung im Impfzentrum abzuholen. Hierbei ist es wichtig, die Impfdokumentation der ersten Impfung mitzubringen.

Gerade im Hinblick auf mögliche Urlaubsreisen betonen die Verantwortlichen des Impfzentrums nochmal, dass nun die Möglichkeit besteht, sich innerhalb von vier Wochen vollständig impfen zu lassen. Eine zweite Impfung nach einer ersten Impfgabe mit einem mRNA Impfstoff kann schon nach drei Wochen erfolgen, wenn die erste Impfung mit einem Vektor Impfstoff stattgefunden hat (Astra), kann die zweite Impfung nach vier Wochen erfolgen. Für viele Familien könnte das eine Option für ihren Sommerurlaub sein, um vollständig geschützt die Ferien genießen zu können. Das Impfteam steht an diesen Tagen in voller Personalstärke zur Verfügung, sodass bis zu 1000 Impfungen pro Tag erfolgen können. Mit Wartezeiten muss allerdings, bei entsprechendem Impfaufkommen, gerechnet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.