Der Bestseller „Täter auf der Schulbank“ von Dr. Sven Deppisch, erschienen im Tectum Verlag, dient als Vorlage für eine Ausstellung über die Polizeischule Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus. Die Ausstellung ist vom 4.4.2019 bis 7.7.2019 im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt des Museums mit der Hochschule der Bayerischen Polizei Fürstenfeldbruck.
Marsch einer Hunderschaft der Polizeischule durch die Fürstenfeldbrucker Hauptstraße
Sven Deppisch

Fürstenfeldbruck - Der Bestseller „Täter auf der Schulbank“ von Dr. Sven Deppisch, erschienen im Tectum Verlag, dient als Vorlage für eine Ausstellung über die Polizeischule Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus. Die Ausstellung ist vom 4.4.2019 bis 7.7.2019 im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt des Museums mit der Hochschule der Bayerischen Polizei Fürstenfeldbruck. Die Ausstellung trägt den Titel „Ausbildung – Enthemmung – Verbrechen. Die Polizeischule Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus“ und zeigt die dunkle Vergangenheit der Polizeischule, über die lange Zeit kaum jemand Bescheid wusste.

Das Kloster Fürstenfeld beherbergte seit 1924 eine Gendarmerie- und Polizeischule. Ab 1937 war die Institution Heinrich Himmler als oberstem Polizeichef unterstellt. Er erhob sie zur Offiziersschule der Ordnungspolizei, von denen es nur noch eine weitere in Berlin-Köpenick gab. Polizeioffiziere der oberbayerischen „Kaderschmiede“ waren im Zweiten Weltkrieg an zahlreichen NS-Verbrechen beteiligt. Ihre Taten reichten von Massenerschießungen über Sexualverbrechen an Kindern bis zur Vernichtung ganzer Dörfer.

Sven Deppisch hat mit seiner 2017 veröffentlichten Doktorarbeit „Täter auf der Schulbank – Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei und der Holocaust“ dieses Thema akribisch aufgearbeitet. Er zeigt, wie die Nationalsozialisten ihre führenden „Gesetzeshüter“ für den Holocaust trainierten. Die Studie analysiert das polizeiliche Ausbildungssystem der NS-Diktatur und veranschaulicht, welche Fächer und Inhalte es in den besonderen Lehrgängen gab. Darüber hinaus deckt sie auf, wie das Leben an der Lehranstalt aussah und an welchen Massenverbrechen sich ihr Personal beteiligte. Die Sendung Abendschau im Bayerischen Fernsehen urteilte am 16.11.2018: »Der Historiker Sven Deppisch hat die Vergangenheit erforscht, aber seine Forschung kann in der Gegenwart etwas bewirken. Ein Glücksfall!«

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.