Der Bestseller „Täter auf der Schulbank“ von Dr. Sven Deppisch, erschienen im Tectum Verlag, dient als Vorlage für eine Ausstellung über die Polizeischule Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus. Die Ausstellung ist vom 4.4.2019 bis 7.7.2019 im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt des Museums mit der Hochschule der Bayerischen Polizei Fürstenfeldbruck.
Marsch einer Hunderschaft der Polizeischule durch die Fürstenfeldbrucker Hauptstraße
Sven Deppisch

Fürstenfeldbruck - Der Bestseller „Täter auf der Schulbank“ von Dr. Sven Deppisch, erschienen im Tectum Verlag, dient als Vorlage für eine Ausstellung über die Polizeischule Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus. Die Ausstellung ist vom 4.4.2019 bis 7.7.2019 im Kunsthaus des Museums Fürstenfeldbruck zu sehen und ist ein Kooperationsprojekt des Museums mit der Hochschule der Bayerischen Polizei Fürstenfeldbruck. Die Ausstellung trägt den Titel „Ausbildung – Enthemmung – Verbrechen. Die Polizeischule Fürstenfeldbruck im Nationalsozialismus“ und zeigt die dunkle Vergangenheit der Polizeischule, über die lange Zeit kaum jemand Bescheid wusste.

Das Kloster Fürstenfeld beherbergte seit 1924 eine Gendarmerie- und Polizeischule. Ab 1937 war die Institution Heinrich Himmler als oberstem Polizeichef unterstellt. Er erhob sie zur Offiziersschule der Ordnungspolizei, von denen es nur noch eine weitere in Berlin-Köpenick gab. Polizeioffiziere der oberbayerischen „Kaderschmiede“ waren im Zweiten Weltkrieg an zahlreichen NS-Verbrechen beteiligt. Ihre Taten reichten von Massenerschießungen über Sexualverbrechen an Kindern bis zur Vernichtung ganzer Dörfer.

Sven Deppisch hat mit seiner 2017 veröffentlichten Doktorarbeit „Täter auf der Schulbank – Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei und der Holocaust“ dieses Thema akribisch aufgearbeitet. Er zeigt, wie die Nationalsozialisten ihre führenden „Gesetzeshüter“ für den Holocaust trainierten. Die Studie analysiert das polizeiliche Ausbildungssystem der NS-Diktatur und veranschaulicht, welche Fächer und Inhalte es in den besonderen Lehrgängen gab. Darüber hinaus deckt sie auf, wie das Leben an der Lehranstalt aussah und an welchen Massenverbrechen sich ihr Personal beteiligte. Die Sendung Abendschau im Bayerischen Fernsehen urteilte am 16.11.2018: »Der Historiker Sven Deppisch hat die Vergangenheit erforscht, aber seine Forschung kann in der Gegenwart etwas bewirken. Ein Glücksfall!«

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.