Von links: Geschäftsführerin der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Katrin Rizzi, Leiter der Tafel Maisach Normann Wenke, Projektleiter Herzenskiste Alois Schorer, Bürgerstiftungsvorständin Dr. Grit Ullmann, Seniorenfachbetreuerin des Landratsamts Fürstenfeldbruck Sarah Grätz und Tafellogistik-Leiter Georg Marks.
Bürgrstiftungs-Geschäftsführerin Katrin Rizzi, Leiter der Tafel Maisach Normann Wenke, Projektleiter Herzenskiste Alois Schorer, Bürgerstiftungsvorständin Dr. Grit Ullmann, Seniorenfachbetreuerin Sarah Grätz und Tafellogistik-Leiter Georg Marks.
ak

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Die Herausforderungen für die vier Tafeln der Bürgerstiftung waren in den letzten Jahren groß: Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine hatten eine starke Zunahme der Kundenzahl in den Tafeln zur Folge. Diese Situation konnten die Tafeln mit einer verbesserten Logistik, neuen Abläufen, einer erweiterten Fahrzeugflotte und moderner Software meistern. „Wir sehen in den Tafeln, wie sich durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten das Leben unserer Tafelkundinnen und -kunden zugespitzt hat. Viele ältere Menschen leben von einer kleinen Rente oder Grundsicherung, die kaum für das Nötigste reicht“, sagt Katrin Rizzi von der Bürgerstiftung. „Einige von ihnen sind leider nicht mobil genug, um die Tafel aufzusuchen.“

Jetzt richtet sich der Blick auf sie. Die Bürgerstiftung möchte auch ihnen mit ihren Tafeln zur Seite stehen. „Mit dem Projekt „Herzenskiste“ wollen wir Barrieren abbauen und dafür sorgen, dass auch bei diesen Menschen die Hilfe ankommt, die sie dringend brauchen.“

Ab Mitte November werden in einer Testphase im Tafellager Lebensmittelkisten für die Einzugsbereiche der Tafeln Maisach und Olching gepackt und direkt zu Senioren nach Hause geliefert. Verschiedene soziale Einrichtungen unterstützen die Tafeln dabei, die Menschen zu finden, die diese Hilfe benötigen. An der Testphase können max. 20 Personen teilnehmen. Senioren können sich auch direkt bei der Bürgerstiftung melden, wenn sie Interesse haben.

Für die Umsetzung sucht die Bürgerstiftung dringend ehrenamtliche Helfer, die dienstags im Tafellager in Olching beim Packen unterstützen und/oder anschließend die Kisten ausliefern. Ebenso werden Lebensmittel- und Geldspenden benötigt, um das Projekt langfristig zu sichern und auf weitere Orte ausweiten zu können.

Kontakt für Helfer, Spender und interessierte Senioren: Tel.: 08141 348722 und E- info@buergerstiftung-lkr-ffb.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.