Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck weist darauf hin, dass trotz der andauernden Einschränkungen wegen der Coronakrise die gesetzlichen Fristen, bis wann die jeweilige Personengruppe den Umtausch des Papierführerscheins in das gültige Scheckkartendokument vollzogen haben muss, bestehen bleiben.
Der rosa und der graue Fühereschein sind ab Januar 2022 nicht nmehr gültig und müssen umgetauscht werden
Mondisso/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck weist darauf hin, dass trotz der andauernden Einschränkungen wegen der Coronakrise die gesetzlichen Fristen, bis wann die jeweilige Personengruppe den Umtausch des Papierführerscheins in das gültige Scheckkartendokument vollzogen haben muss, bestehen bleiben. Für die Inhaber grauer und rosaner Führerscheine der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 bedeutet das, dass diese Dokumente nur noch bis zum 19. Januar 2022 gültig sind. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ist bei etwaigen Polizeikontrollen mit einem Bußgeld zu rechnen.

Die Pandemiesituation brachte es mit sich, dass das Jahr 2020 nicht im erwarteten Maß für die Umtauschvorgänge genutzt werden konnte, sodass noch eine erhebliche Anzahl an Anträgen ausstehen dürfte. Diese sollten spätestens bis zum Stichtag am 19. Januar 2022 gestellt werden. Die betreffenden Inhaber werden gebeten, das gesamte Jahr 2021 zur Erledigung dieses gesetzlichen Erfordernisses zu nutzen, damit zum Ende der Umtauschfrist der sogenannten „1. Staffel“ der Andrang nicht zu groß wird.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/fuehrerschein. Insbesondere wird auch auf ein der derzeitigen Situation angepasstes postalisches Antragsverfahren hingewiesen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Fahrerlaubnis-behörde per Mail an fahrerlaubnis@lra-ffb.de oder telefonisch unter Tel. 08141 519836. Es wird darum gebeten, Terminreservierungen über die Internetseite des Landratsamtes (www.lra-ffb.de) oder telefonisch durchzuführen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.