Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck weist darauf hin, dass trotz der andauernden Einschränkungen wegen der Coronakrise die gesetzlichen Fristen, bis wann die jeweilige Personengruppe den Umtausch des Papierführerscheins in das gültige Scheckkartendokument vollzogen haben muss, bestehen bleiben.
Der rosa und der graue Fühereschein sind ab Januar 2022 nicht nmehr gültig und müssen umgetauscht werden
Mondisso/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck weist darauf hin, dass trotz der andauernden Einschränkungen wegen der Coronakrise die gesetzlichen Fristen, bis wann die jeweilige Personengruppe den Umtausch des Papierführerscheins in das gültige Scheckkartendokument vollzogen haben muss, bestehen bleiben. Für die Inhaber grauer und rosaner Führerscheine der Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 bedeutet das, dass diese Dokumente nur noch bis zum 19. Januar 2022 gültig sind. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ist bei etwaigen Polizeikontrollen mit einem Bußgeld zu rechnen.

Die Pandemiesituation brachte es mit sich, dass das Jahr 2020 nicht im erwarteten Maß für die Umtauschvorgänge genutzt werden konnte, sodass noch eine erhebliche Anzahl an Anträgen ausstehen dürfte. Diese sollten spätestens bis zum Stichtag am 19. Januar 2022 gestellt werden. Die betreffenden Inhaber werden gebeten, das gesamte Jahr 2021 zur Erledigung dieses gesetzlichen Erfordernisses zu nutzen, damit zum Ende der Umtauschfrist der sogenannten „1. Staffel“ der Andrang nicht zu groß wird.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite www.lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/fuehrerschein. Insbesondere wird auch auf ein der derzeitigen Situation angepasstes postalisches Antragsverfahren hingewiesen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Fahrerlaubnis-behörde per Mail an fahrerlaubnis@lra-ffb.de oder telefonisch unter Tel. 08141 519836. Es wird darum gebeten, Terminreservierungen über die Internetseite des Landratsamtes (www.lra-ffb.de) oder telefonisch durchzuführen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier