Unseriöse Energiehändler versuchen Stromkunden über den Tisch zu ziehen
monkeybusinessimages@istockphoto.com
Fürstenfeldbruck - Einmal mehr geben sich unseriöse Energiehändler am Telefon als Mitarbeiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck aus und versuchen Kunden zum Wechsel hin zu einem anderen Anbieter zu bewegen. „In letzter Zeit wurden wir leider wieder vermehrt über solche Anrufe informiert“, berichtet Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck GmbH. Nachdem sich die Anbieter als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgegeben haben, werben sie mit einem besseren Tarif zu günstigeren Konditionen. Um einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen, werden die Angerufenen dann zu einem „Datenabgleich“ gebeten. Dabei werden persönliche Daten wie Adressen, Zählerwerte oder
Kontoverbindungen abgefragt. Mit diesen Angaben kann dann die Kündigung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck und der Vertragsabschluss bei einem ganz anderen Energieanbieter, oft verbunden mit deutlich schlechteren Konditionen und langen Laufzeiten, beauftragt werden – ganz ohne das Wissen der Opfer. „Mit solchen unlauteren Methoden haben wir nichts zu tun. Weder führen wir unangekündigt Hausbesuche noch Telefonwerbung durch. Letztere ist ohne die vorige Einverständniserklärung sowieso verboten. Und sollte sich jemand an der Haustüre als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, ist Sorgfalt gefragt. Hausbesuche finden in der Regel nicht unangekündigt statt“, so Wohlmann weiter.
 
In diesem Zusammenhang bitten die Stadtwerke Fürstenfeldbruck um die Mithilfe. Nicht nur aus eigenem Interesse, sondern auch zum Schutz der Kunden. Schließlich kann man nur dann aktiv werden, wenn Täuschungen dieser Art gemeldet werden. Im Falle eines solchen Anrufs oder Besuchs sollte man keine Daten preisgeben, nach Möglichkeit Name, Telefonnummer und Adresse des Anrufers  in Erfahrung bringen und nicht voreilig einer Änderung des Vertrags zustimmen. Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter im Servicecenter der Stadwerke unter der Telefonnummer 08141 401 – 111 weiter.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.