Unseriöse Energiehändler versuchen Stromkunden über den Tisch zu ziehen
monkeybusinessimages@istockphoto.com
Fürstenfeldbruck - Einmal mehr geben sich unseriöse Energiehändler am Telefon als Mitarbeiter der Stadtwerke Fürstenfeldbruck aus und versuchen Kunden zum Wechsel hin zu einem anderen Anbieter zu bewegen. „In letzter Zeit wurden wir leider wieder vermehrt über solche Anrufe informiert“, berichtet Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck GmbH. Nachdem sich die Anbieter als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgegeben haben, werben sie mit einem besseren Tarif zu günstigeren Konditionen. Um einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen, werden die Angerufenen dann zu einem „Datenabgleich“ gebeten. Dabei werden persönliche Daten wie Adressen, Zählerwerte oder
Kontoverbindungen abgefragt. Mit diesen Angaben kann dann die Kündigung bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck und der Vertragsabschluss bei einem ganz anderen Energieanbieter, oft verbunden mit deutlich schlechteren Konditionen und langen Laufzeiten, beauftragt werden – ganz ohne das Wissen der Opfer. „Mit solchen unlauteren Methoden haben wir nichts zu tun. Weder führen wir unangekündigt Hausbesuche noch Telefonwerbung durch. Letztere ist ohne die vorige Einverständniserklärung sowieso verboten. Und sollte sich jemand an der Haustüre als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, ist Sorgfalt gefragt. Hausbesuche finden in der Regel nicht unangekündigt statt“, so Wohlmann weiter.
 
In diesem Zusammenhang bitten die Stadtwerke Fürstenfeldbruck um die Mithilfe. Nicht nur aus eigenem Interesse, sondern auch zum Schutz der Kunden. Schließlich kann man nur dann aktiv werden, wenn Täuschungen dieser Art gemeldet werden. Im Falle eines solchen Anrufs oder Besuchs sollte man keine Daten preisgeben, nach Möglichkeit Name, Telefonnummer und Adresse des Anrufers  in Erfahrung bringen und nicht voreilig einer Änderung des Vertrags zustimmen. Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter im Servicecenter der Stadwerke unter der Telefonnummer 08141 401 – 111 weiter.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.