Solisten und Chor werden begleitet vom Seraphin-Ensemble München.
ak
Fürstenfeldbruck - Auch dieses Jahr lädt der Philharmonische Chor Fürstenfeld wieder zu einem festlichen Abschluss des Weihnachtsfests am Montag, den 26.12.2016 um 17 Uhr in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Kaum ein Werk Johann Sebastian Bachs ist so berühmt und beliebt wie das Weihnachtsoratorium, das für die Weihnachtsfeiertage 1734/35 in Leipzig komponiert wurde. Einfühlsame Arien und freudig jubilierende Chöre, begleitet von Hirtenklängen, Pauken und Trompeten, zeichnen dieses barocke Meisterwerk, das die Weihnachtsgeschichte erzählt, aus.
Für die Sopranpartie konnte Judith Spiesser engagiert werden, die nicht nur zahlrei-che internationale Gesangspreise gewonnen hat, sondern zu den besten Koloratur-sängerinnen ihrer Generation gehört. Auch Theresa Holzhauser (Mezzosopran) überzeugte mit ihrer warmen, samtigen Stimme immer wieder bei verschiedenen Wettbewerben und ist seit der Saison 2014/15 festes Ensemblemitglied der Oper Sankt Gallen. Mit dem Tenor Andreas Hirtreiter, der Mitglied des Bayerischen Rund-funkchores ist, konnte der Chor schon mehrere erfolgreiche Konzerte aufführen. Eine Premiere für das Ensemble hingegen ist der Auftritt des jungen Bassbaritons Matthias Winckler. Der Gewinner verschiedener, international renommierter Wettbewerbe (u.a. Mozart Wettbewerb Salzburg, Franz Schubert Wettbewerb Dortmund) ist seit der Spielzeit 2015/16 an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover engagiert und daher nur noch selten in seiner Heimatstadt Fürstenfeldbruck zu hören.
Solisten und Chor werden begleitet vom Seraphin-Ensemble München, dem neben freischaffenden Musikern auch Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks angehören. Unter dem Dirigat des Dozenten und Chorleiters Andreas Obermayer werden die Kantaten I, II, III und VI zur Aufführung gebracht. Karten ab € 22,-- sind erhältlich bei allen MünchenTicket Vorverkaufsstellen wie z.B. bei Amper-Kurier Tickets im AEZ Buchenau in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.