Solisten und Chor werden begleitet vom Seraphin-Ensemble München.
ak
Fürstenfeldbruck - Auch dieses Jahr lädt der Philharmonische Chor Fürstenfeld wieder zu einem festlichen Abschluss des Weihnachtsfests am Montag, den 26.12.2016 um 17 Uhr in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Kaum ein Werk Johann Sebastian Bachs ist so berühmt und beliebt wie das Weihnachtsoratorium, das für die Weihnachtsfeiertage 1734/35 in Leipzig komponiert wurde. Einfühlsame Arien und freudig jubilierende Chöre, begleitet von Hirtenklängen, Pauken und Trompeten, zeichnen dieses barocke Meisterwerk, das die Weihnachtsgeschichte erzählt, aus.
Für die Sopranpartie konnte Judith Spiesser engagiert werden, die nicht nur zahlrei-che internationale Gesangspreise gewonnen hat, sondern zu den besten Koloratur-sängerinnen ihrer Generation gehört. Auch Theresa Holzhauser (Mezzosopran) überzeugte mit ihrer warmen, samtigen Stimme immer wieder bei verschiedenen Wettbewerben und ist seit der Saison 2014/15 festes Ensemblemitglied der Oper Sankt Gallen. Mit dem Tenor Andreas Hirtreiter, der Mitglied des Bayerischen Rund-funkchores ist, konnte der Chor schon mehrere erfolgreiche Konzerte aufführen. Eine Premiere für das Ensemble hingegen ist der Auftritt des jungen Bassbaritons Matthias Winckler. Der Gewinner verschiedener, international renommierter Wettbewerbe (u.a. Mozart Wettbewerb Salzburg, Franz Schubert Wettbewerb Dortmund) ist seit der Spielzeit 2015/16 an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover engagiert und daher nur noch selten in seiner Heimatstadt Fürstenfeldbruck zu hören.
Solisten und Chor werden begleitet vom Seraphin-Ensemble München, dem neben freischaffenden Musikern auch Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks angehören. Unter dem Dirigat des Dozenten und Chorleiters Andreas Obermayer werden die Kantaten I, II, III und VI zur Aufführung gebracht. Karten ab € 22,-- sind erhältlich bei allen MünchenTicket Vorverkaufsstellen wie z.B. bei Amper-Kurier Tickets im AEZ Buchenau in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.