Solisten und Chor werden begleitet vom Seraphin-Ensemble München.
ak
Fürstenfeldbruck - Auch dieses Jahr lädt der Philharmonische Chor Fürstenfeld wieder zu einem festlichen Abschluss des Weihnachtsfests am Montag, den 26.12.2016 um 17 Uhr in das Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Kaum ein Werk Johann Sebastian Bachs ist so berühmt und beliebt wie das Weihnachtsoratorium, das für die Weihnachtsfeiertage 1734/35 in Leipzig komponiert wurde. Einfühlsame Arien und freudig jubilierende Chöre, begleitet von Hirtenklängen, Pauken und Trompeten, zeichnen dieses barocke Meisterwerk, das die Weihnachtsgeschichte erzählt, aus.
Für die Sopranpartie konnte Judith Spiesser engagiert werden, die nicht nur zahlrei-che internationale Gesangspreise gewonnen hat, sondern zu den besten Koloratur-sängerinnen ihrer Generation gehört. Auch Theresa Holzhauser (Mezzosopran) überzeugte mit ihrer warmen, samtigen Stimme immer wieder bei verschiedenen Wettbewerben und ist seit der Saison 2014/15 festes Ensemblemitglied der Oper Sankt Gallen. Mit dem Tenor Andreas Hirtreiter, der Mitglied des Bayerischen Rund-funkchores ist, konnte der Chor schon mehrere erfolgreiche Konzerte aufführen. Eine Premiere für das Ensemble hingegen ist der Auftritt des jungen Bassbaritons Matthias Winckler. Der Gewinner verschiedener, international renommierter Wettbewerbe (u.a. Mozart Wettbewerb Salzburg, Franz Schubert Wettbewerb Dortmund) ist seit der Spielzeit 2015/16 an der Niedersächsischen Staatsoper Hannover engagiert und daher nur noch selten in seiner Heimatstadt Fürstenfeldbruck zu hören.
Solisten und Chor werden begleitet vom Seraphin-Ensemble München, dem neben freischaffenden Musikern auch Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks angehören. Unter dem Dirigat des Dozenten und Chorleiters Andreas Obermayer werden die Kantaten I, II, III und VI zur Aufführung gebracht. Karten ab € 22,-- sind erhältlich bei allen MünchenTicket Vorverkaufsstellen wie z.B. bei Amper-Kurier Tickets im AEZ Buchenau in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.