Das Amt des Wirtschaftsförderers ist inzwischen in vielen Städten eingeführt worden. Seine Hauptaufgabe ist es, den Standort zu promoten - zum Beispiel durch Veranstaltungen, Imagekampagnen und die Kontaktpflege mit potenziellen Investoren und Sponsoren, um dadurch die Wirtschaftskraft der Kommune zu stärken.
Seit 1. Juli im Amt ist Kretz der zentrale Ansprechpartner für die Unternehmen vor Ort
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Das Amt des Wirtschaftsförderers ist inzwischen in vielen Städten eingeführt worden. Seine Hauptaufgabe ist es, den Standort zu promoten - zum Beispiel durch Veranstaltungen, Imagekampagnen und die Kontaktpflege mit potenziellen Investoren und Sponsoren, um dadurch die Wirtschaftskraft der Kommune zu stärken. Wirtschaftsförderer soll die Außenwahrnehmung von Gemeinden als Industrie- und Gewerbestandort verbessern. Felix Kretz will das mit einer Informationsoffensive auf allen Ebenen erreichen und damit die Vielfalt des Gewerbes in Fürstenfeldbruck fördern.

Seit 1. Juli im Amt ist Kretz der zentrale Ansprechpartner für die Unternehmen vor Ort und wird zwischen diesen und OB Christian Götz bzw. der Stadtverwaltung eine Vermittlungsfunktion innehaben. Sein Ziel wird es auch sein, zukunftsfähige und innovative Unternehmen anzuziehen, zum Beispiel durch Hilfe bei der Standort- und Grundstückssuche, erklärt er. Schwerpunkte sind unter anderem eine breit gefächerte Unterstützung ansässiger Betriebe, eine umfassende Betreuung bei der Ansiedlung von Unternehmen in der Kreisstadt, Beratungsleistung bei Neugründungen und aufzeigen von Fördermöglichkeiten.

Kretz versteht sich auch als Netzwerker und will in seiner Funktion eine Schnittstelle zwischen Kommunalpolitik, Standortförderung und heimischer Wirtschaft sein. Zu den Themen, die den Wirtschaftsförderer auch intensiv beschäftigen werden, gehört sicherlich auch der Arbeits- und Fachkräftemangel. Am Herzen liegt im auch die Entwicklung der Gewerbeflächen in der Brucker Innenstadt durch einen gesunden Branchen-Mix und der Reduzierung von Leerständen. In dieser Sache möchte er möglichst viele Akteure an Land ziehen und gemeinsam eine positive Außenwirkung des Brucker Einzelhandels ermöglichen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.