v. l. Chefarzt Dr. Andreas Ewert, Famata, Monika Ebenhan Stationsleitung, Thomas Böhner von Help-Liberia
Klinikum FFB
Fürstenfeldbruck - Bereits vor vier Jahren war das Mädchen Famata Cephas aus Liberia schon einmal im Klinikum Fürstenfeldbruck behandelt worden. Als Achtjährige war Famata gestürzt. Infolge des Sturzes war ihr Bein extrem angeschwollen, sie hatte starke Schmerzen und die offenen Wunden hatten zu eitern begonnen. Eine ausreichende Behandlung konnte in Liberia nicht erfolgen und es bestand die Gefahr, dass das Bein amputierte werden müsse. Der Vorsitzende des Vereins „Help-Liberia Kpon Ma“ e.V. wusste um Famatas Erkrankung aus einem vorherigen Aufenthalt in Liberia und setzte sich dafür ein, dass das Mädchen im Klinikum Fürstenfeldbruck unentgeltlich operiert werden konnte. Als Folge der Entzündung ist ein Fehlwachstum des Beines mit massiver X-Beinstellung entstanden, wodurch das Kind beim Gehen massiv behindert war. Auch dieses Mal hat sich die Hilfsorganisation „Help-Liberia Kpon Ma“ e.V. von Thomas Böhner wieder für das Mädchen eingesetzt. Mit Unterstützung der Landkreisbevölkerung gelang es dem seit vielen Jahren im Klinikum tätigen Krankenpfleger das Mädchen wieder nach Deutschland zu bringen. Die Klinikleitung des Klinikums Fürstenfeldbruck stimmte einer unentgeltlichen Behandlung zu und das Team der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie unter der Leitung von Chefarzt erklärte sich bereit die Operation durchzuführen. Wolfgang Fischer betreute Famata während ihres Aufenthaltes in Fürstenfeldbruck und Paten wie Dr. med. Maria Leitenstern-Gulden halfen finaziell und mittels Schulunterricht während ihres Aufenthaltes. Ziel der Operation war es, die Fehlstellungen so zu korrigieren, dass Famata das Bein auch nach Abschluss des Wachstums belasten kann. Inzwischen konnte die 13-jährige Famata die Klinik wieder verlassen und kann dank der Operation ein einigermaßen normales Leben in ihrer Heimat Liberia führen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.