Dadurch war der Eindruck entstanden, dass der Ausbau der S4-West von der BEG als nachrangig betrachtet und behandelt werde.
ak
Landkreis - Auf Intervention von Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft in einem Schreiben ihres Geschäftsführers Dr. Johann Niggl die Zahl der Ein- und Aussteiger am S4-Bahn-Halt Buchenau nachgeliefert und damit die Angaben ihres Pressesprechers in einem Vergleich mit den Fahrgastzahlen an anderen S-Bahnhöfen im MVV-Bereich ergänzt. Während der Sprecher der BEG in einem Telefongespräch mit einem Mitarbeiter einer Tageszeitung bei den Ein- und Aussteigerzahlen an S-Bahnhöfen im Umkreis von München zwar die Summe der beiden Dachauer Bahnhöfe anführte, beschränkte er sich bei Fürstenfeldbruck nur auf die Vergleichszahl am Bahnhof Fürstenfeldbruck, ohne den Halt Buchenau zu berücksichtigen. Dadurch war der Eindruck entstanden, dass der Ausbau der S4-West von der BEG als nachrangig betrachtet und behandelt werde. Daraufhin hatte sich MdL Bocklet als zuständiger Stimmkreisabgeordneter unmittelbar mit dem Geschäftsführer der BEG in Verbindung gesetzt und ihm die vom Verkehrsreferenten des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Hermann Seifert, gelieferten Zahlen zum Vergleich gemailt.
 
In seiner Antwort führt Geschäftsführer Dr. Niggl nun zur Datengrundlage wörtlich aus: „Die Fahrgastzahlen, die wir genannt haben, beruhen auf den regelmäßigen Nachfrageermittlungen aus dem Jahr 2015. Vor der Weitergabe dieser Daten an die Presse haben wir diese Fahrgastzahlen hinsichtlich der Plausibilität mit der DB Regio Bayern abgestimmt und deren Freigabe zur Weitergabe dieser Zahlen erhalten.“ Und zum aktuellen Anlass der öffentlichen Kritik betont Herr Dr. Niggl: „Wir haben darauf hingewiesen, dass sich die Anzahl der Ein- und Aussteiger ausschließlich auf den Halt Fürstenfeldbruck Bahnhof (9.070 Ein-/Aussteiger) bezieht. Der Halt Buchenau (7.140 Ein-/Aussteiger) blieb in diesem Zusammenhang unberücksichtigt. Aus der Gesprächssituation heraus war leider nicht erkennbar, dass eine Bewertung des Ausbaus der S4 oder der S8 thematisiert würde.“
 
Im Hinblick auf die verkehrlichen Untersuchungen, die als Entscheidungsgrundlagen für die Planungen zum Ausbau der S4-West dienen, unterstreicht der BEG-Geschäftsführer, dass auf der Grundlage der „MVV-Datenbasis“ „natürlich auch der Halt Buchenau berücksichtigt“ werde und kommt in diesem Zusammenhang zu dem eindeutigen Fazit: „Die Notwendigkeit für einen Infrastrukturausbau steht demnach außer Zweifel.“ MdL Bocklet sieht mit dieser Feststellung die entstandenen Irritationen im Hinblick auf die Zahlengrundlagen beseitigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.