Dadurch war der Eindruck entstanden, dass der Ausbau der S4-West von der BEG als nachrangig betrachtet und behandelt werde.
ak
Landkreis - Auf Intervention von Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft in einem Schreiben ihres Geschäftsführers Dr. Johann Niggl die Zahl der Ein- und Aussteiger am S4-Bahn-Halt Buchenau nachgeliefert und damit die Angaben ihres Pressesprechers in einem Vergleich mit den Fahrgastzahlen an anderen S-Bahnhöfen im MVV-Bereich ergänzt. Während der Sprecher der BEG in einem Telefongespräch mit einem Mitarbeiter einer Tageszeitung bei den Ein- und Aussteigerzahlen an S-Bahnhöfen im Umkreis von München zwar die Summe der beiden Dachauer Bahnhöfe anführte, beschränkte er sich bei Fürstenfeldbruck nur auf die Vergleichszahl am Bahnhof Fürstenfeldbruck, ohne den Halt Buchenau zu berücksichtigen. Dadurch war der Eindruck entstanden, dass der Ausbau der S4-West von der BEG als nachrangig betrachtet und behandelt werde. Daraufhin hatte sich MdL Bocklet als zuständiger Stimmkreisabgeordneter unmittelbar mit dem Geschäftsführer der BEG in Verbindung gesetzt und ihm die vom Verkehrsreferenten des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Hermann Seifert, gelieferten Zahlen zum Vergleich gemailt.
 
In seiner Antwort führt Geschäftsführer Dr. Niggl nun zur Datengrundlage wörtlich aus: „Die Fahrgastzahlen, die wir genannt haben, beruhen auf den regelmäßigen Nachfrageermittlungen aus dem Jahr 2015. Vor der Weitergabe dieser Daten an die Presse haben wir diese Fahrgastzahlen hinsichtlich der Plausibilität mit der DB Regio Bayern abgestimmt und deren Freigabe zur Weitergabe dieser Zahlen erhalten.“ Und zum aktuellen Anlass der öffentlichen Kritik betont Herr Dr. Niggl: „Wir haben darauf hingewiesen, dass sich die Anzahl der Ein- und Aussteiger ausschließlich auf den Halt Fürstenfeldbruck Bahnhof (9.070 Ein-/Aussteiger) bezieht. Der Halt Buchenau (7.140 Ein-/Aussteiger) blieb in diesem Zusammenhang unberücksichtigt. Aus der Gesprächssituation heraus war leider nicht erkennbar, dass eine Bewertung des Ausbaus der S4 oder der S8 thematisiert würde.“
 
Im Hinblick auf die verkehrlichen Untersuchungen, die als Entscheidungsgrundlagen für die Planungen zum Ausbau der S4-West dienen, unterstreicht der BEG-Geschäftsführer, dass auf der Grundlage der „MVV-Datenbasis“ „natürlich auch der Halt Buchenau berücksichtigt“ werde und kommt in diesem Zusammenhang zu dem eindeutigen Fazit: „Die Notwendigkeit für einen Infrastrukturausbau steht demnach außer Zweifel.“ MdL Bocklet sieht mit dieser Feststellung die entstandenen Irritationen im Hinblick auf die Zahlengrundlagen beseitigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.