Alfons Schweiggert hielt die Turmschreiberlesung am ersten Adventssonntag ab.
ak
Fürstenfeldbruck - Die traditionelle Turmschreiberlesung der Heimatgilde Fürstenfeldbruck wurde dieses Jahr am ersten Adventssonntag von Alfons Schweiggert gehalten.
Alfons Schweiggert, in Altomünster geboren, studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik. Nach vielen Jahren Lehrtätigkeit und als Institutsrektor am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München, in denen er schon einige Bücher veröffentlicht hatte, wurde er 2010 freischaffender Schriftsteller. Neben einer Vielzahl an Kinder- und Jugendbüchern, die er teilweise selbst illustrierte, veröffentlichte er auch Romane, Erzählungen, Lyrik, Biografien, sowie pädagogische Fach- und Sachbücher. Entsprechend dieser Vielschichtigkeit erhielt er auch einige Auszeichnungen. Der Gründer und Vorstandsmitglied der „Karl-Valentin-Gesellschaft“ ist seit 2000 Präsidiumsmitglied der Turmschreiber.
Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgten fünf Musiker des Jugend Musik Vereins. Mit den fünf Saxophonen und Songs mal swingend mal besinnlich, bekamen die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm zu hören, das sich großen Beifalls erfreute. Der adventlichen Zeit geschuldet, siedelte Schweiggert seine teils nachdenklichen, aber immer mit augenzwinkerndem Humor begleitenden Geschichten rund um die Weihnachtszeit an. So erfuhr der Zuhörer, dass es sogar mehrere Gründe gibt, weshalb eine Essiggurke  als Schmuck an einen Weihnachtsbaum gehört, wie man aus Sauerkraut Schmuck für selbigen erstellt oder wie fatal sich ein feuchtfröhlicher Abend auf die Dankespost nach Weihnachten auswirken kann. Diese Anekdoten sorgten allesamt für große Heiterkeit im Sparkassensaal.
Besonders die Auswirkungen Karl Valentins auf die Herbergssuche von Maria und Josef, haben jeden davon überzeugt, dass in Bayern der Heilige Abend auch Valentinsabend genannt werden sollte. Für die Zuhörerinnen dagegen war die Überlegung sehr amüsierend, wie sich wohl das Leben von Jesus entwickelt hätte, wenn sich statt der drei Weisen aus dem Morgenland, drei weise Frauen auf den Weg zum Stall gemacht hätten. Die Quintessenz der Bayrischen Philosophie sorgte schließlich dann dafür, das auch die männlichen Anwesenden auf ihre Kosten kamen: Egal wie schwierig einem das Leben auch erscheinen mag, es ist immer noch Platz für ein oder zwei Halbe Bier. Sowohl das Publikum als auch die Akteure, Schweiggert und die Musikgruppe, empfanden den Abend als sehr gelungen, was auch deutlich zum Ausdruck kam.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken