Der Brucker Andi Trautner importiert eine Geschäftsidee namens "Glice" aus der Schweiz.
ak
Fürstenfeldbruck – Jahrzehntelange Debatten zwischen Kommunalpolitikern und Sportfans haben zu keinem klaren Ergebnis geführt, denn eine Überdachung für das Brucker Eisstadion ist bislang ausgeblieben. Nun werden diesbezüglich ein paar Träume wahr – zumindest in Miniaturform.
Vor erst einmal fünf Wochen hat der 50-jährige Brucker Andi Trautner (Foto) – ganz im Zeichen des Klimawandels – eine clevere Geschäftsidee namens „Glice“ (ein Wortspiel aus „Ice“ und „Glide“) aus der Schweiz importiert. Er darf sich jetzt „Glice Regional Manager“ im süddeutschen Raum nennen. In seinem Laden, dem „Top-Point“ für Sport- und Freizeitbekleidung und allerlei Eishockeyequipment, hat er auf 40 Quadratmetern Platz geschaffen für einen kleinen Showroom mit original abgerundeter Bande. Der Boden des Indoor-Stadions besteht nicht aus einer aus Wasser gefrorenen Eisfläche, sondern wurde aus einem Spezialkunststoff hergestellt. Trautner, ein ehemaliger Eishockey-Star und Coach des EV Fürstenfeldbruck, ist sichtlich stolz: „unser Produkt kommt extrem gut heran an normales, mit Wasser gemachtes Eis“. Er lobt auch „den ökologischen Effekt“ dieser käuflichen oder mietbaren Innovation, die laut Hersteller eine Haltbarkeit von 20 Jahren mit zwölfjähriger Garantie aufweist. Man brauche weder Strom, noch Spezialmaschinen oder Eismeister für die Kehrfahrzeuge und Wartungsarbeiten; zum Säubern der Eislauffläche reiche sogar ein einfacher Besen.
Ist hierzulande eher ein Weihnachtsmarkt der ideale Einsatzort, an dem sich ein Ministadion in der Größe von 2.000 Quadratmetern im Handumdrehen aufbauen lässt, so habe man das wetterbeständige „Glice“ jedoch auch schon ins tropische Asien oder in das arabische Emirat von Katar verkauft, erläutert Andi Trautner, der seit über 40 Jahren auf den Schlittschuhkufen steht. Wer jetzt neugierig geworden ist und sich zum kostenlosen Ausprobieren aufs Kunst(stoff-)Eis wagen will, ist herzlich willkommen zu den üblichen Geschäftszeiten im „Top-Point“, oder besser gesagt im neuen „Glice Test-Center Süddeutschland“ in der Kirchstraße 3: montags, mittwochs und freitags von 9.30 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18.30 Uhr, dienstags und donnerstags zwischen 12 und 19.30 Uhr und an den Samstagen von 9.30 bis 16 Uhr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.