Der Brucker Andi Trautner importiert eine Geschäftsidee namens "Glice" aus der Schweiz.
ak
Fürstenfeldbruck – Jahrzehntelange Debatten zwischen Kommunalpolitikern und Sportfans haben zu keinem klaren Ergebnis geführt, denn eine Überdachung für das Brucker Eisstadion ist bislang ausgeblieben. Nun werden diesbezüglich ein paar Träume wahr – zumindest in Miniaturform.
Vor erst einmal fünf Wochen hat der 50-jährige Brucker Andi Trautner (Foto) – ganz im Zeichen des Klimawandels – eine clevere Geschäftsidee namens „Glice“ (ein Wortspiel aus „Ice“ und „Glide“) aus der Schweiz importiert. Er darf sich jetzt „Glice Regional Manager“ im süddeutschen Raum nennen. In seinem Laden, dem „Top-Point“ für Sport- und Freizeitbekleidung und allerlei Eishockeyequipment, hat er auf 40 Quadratmetern Platz geschaffen für einen kleinen Showroom mit original abgerundeter Bande. Der Boden des Indoor-Stadions besteht nicht aus einer aus Wasser gefrorenen Eisfläche, sondern wurde aus einem Spezialkunststoff hergestellt. Trautner, ein ehemaliger Eishockey-Star und Coach des EV Fürstenfeldbruck, ist sichtlich stolz: „unser Produkt kommt extrem gut heran an normales, mit Wasser gemachtes Eis“. Er lobt auch „den ökologischen Effekt“ dieser käuflichen oder mietbaren Innovation, die laut Hersteller eine Haltbarkeit von 20 Jahren mit zwölfjähriger Garantie aufweist. Man brauche weder Strom, noch Spezialmaschinen oder Eismeister für die Kehrfahrzeuge und Wartungsarbeiten; zum Säubern der Eislauffläche reiche sogar ein einfacher Besen.
Ist hierzulande eher ein Weihnachtsmarkt der ideale Einsatzort, an dem sich ein Ministadion in der Größe von 2.000 Quadratmetern im Handumdrehen aufbauen lässt, so habe man das wetterbeständige „Glice“ jedoch auch schon ins tropische Asien oder in das arabische Emirat von Katar verkauft, erläutert Andi Trautner, der seit über 40 Jahren auf den Schlittschuhkufen steht. Wer jetzt neugierig geworden ist und sich zum kostenlosen Ausprobieren aufs Kunst(stoff-)Eis wagen will, ist herzlich willkommen zu den üblichen Geschäftszeiten im „Top-Point“, oder besser gesagt im neuen „Glice Test-Center Süddeutschland“ in der Kirchstraße 3: montags, mittwochs und freitags von 9.30 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18.30 Uhr, dienstags und donnerstags zwischen 12 und 19.30 Uhr und an den Samstagen von 9.30 bis 16 Uhr.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.