Fürstenfeldbruck – Viele Informationen rund um Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter gibt es im Rahmen der Dialogreihe „Verbraucher fragen – Erzeuger antworten“ auf dem Bauernmarkt. Die Firma 1A Blumen Beck ist seit vielen Jahren mit ihrem großen Angebot an Blumen, Floristik und Kräutern auf dem Bauernmarkt vertreten
Viele Informationen rund um Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter gibt es im Rahmen der Dialogreihe „Verbraucher fragen – Erzeuger antworten“ auf dem Bauernmarkt.
Keil/Ziel 21

Fürstenfeldbruck – Viele Informationen rund um Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter gibt es im Rahmen der Dialogreihe „Verbraucher fragen – Erzeuger antworten“ auf dem Bauernmarkt. Die Firma 1A Blumen Beck ist seit vielen Jahren mit ihrem großen Angebot an Blumen, Floristik und Kräutern auf dem Bauernmarkt vertreten (Foto). Am Samstag, 6. Mai steht das Team für Fragen rund um die Bepflanzung von Balkon- und Kübelpflanzen und die Aufzucht von Gemüsepflanzen bereit. Außerdem werden die Dienstleistungen im Bereich Hochzeit, Feiern und Trauergebinde vorgestellt. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, Blumentöpfe zu bemalen und zu bepflanzen. Noch mehr Hintergrundinformationen zum Betrieb erfahren die Besucher um 10 und 11.30 Uhr in einem Kurzvortrag von Susanne Beck.

Für viele Landkreisbürger gehört der Besuch des Bauernmarktes zum samstäglichen Ritual. Die kurzen Wege der Erzeuger garantieren die Frische der Produkte. Mit ihrem Einkauf leisten die Marktbesucher einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und sorgen dafür, dass die Erzeuger aus der Region ein faires Einkommen erhalten. Der Ernährungsrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelversorgung der Menschen im Landkreis regional, ökologisch und gerecht zu gestalten. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen, dass der Bauernmarkt von möglichst vielen Menschen besucht wird – denn das Einkaufen dort dient nicht nur der Lebensmittelbeschaffung, sondern hat auch eine soziale Komponente: hier soll auch ein aktiver Austausch stattfinden. Der Ernährungsrat bietet deshalb am 6. Mai von 9 bis 12 Uhr, passend zum Thema, kleine Kostproben aus der Kräuterküche an.

In den letzten Jahrzehnten hätten sich Verbraucher und Erzeuger immer weiter auseinandergelebt. Oft werde die Landwirtschaft idealisiert. Vor welchen Herausforderungen die Landwirte aber stehen, sei dem Einkäufer meist nicht bewusst. Mit dem Erzeuger-Verbraucher Dialog soll nun ein Austausch zwischen Erzeuger und Verbraucher ermöglicht und das gegenseitige Verständnis erhöht werden. Mit dem Format dieser Dialogreihe sollen nach und nach (in regelmäßigen Abständen) alle Erzeugerbetriebe des Bauernmarktes und ihre Produkte vorgestellt werden; so werden am 20. Mai Spargel und Erdbeeren der Familie Wolf ins Visier genommen. Mehr Informationen sind nachzulesen unter www.bauernmarkt-ffb.de und www.ernaehrungsrat-ffb.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier