Elsbeerenfrüchte am Baum.
ak
Grafrath – Ende August ließ das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck in einem Wald bei Grafrath die Früchte einer Elsbeere von der Baumpflegefirma Pertl & Kutz ernten. Unter den Augen des Waldbesitzers stiegen die Baumkletterer in die Krone des Baumes und pflückten die nur wenige Zentimeter großen Beeren von den Ästen. Ziel ist, die Samen aus den Früchten zu gewinnen, um daraus neue Elsbeerpflanzen zu erzeugen. Diese werden in ein paar Jahren wieder im Fünf-Seen-Land ausgepflanzt, um die lokale Population zu unterstützen. Die äußerst seltene Baumart wächst in Bayern hauptsächlich nördlich der Donau. Somit stellt das isolierte Vorkommen von ca. 400 Elsbeeren im Fünf-Seen-Land eine ausgesprochene Rarität dar. Die ökologisch und ökonomisch wertvollen Bäume sind sehr trockentolerant. Deshalb wird die Elsbeere im Wald der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Um möglichst die gesamte genetische Vielfalt abzudecken, werden derzeit in drei verschiedenen Landkreisen (Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck, Starnberg) die Früchte geeigneter Elsbeeren geerntet. Diese kommen zur Anzucht an das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht in Teisendorf und an den Forstlichen Versuchsgarten Grafrath.
Waldbesitzer und auch Spaziergänger denen noch weitere Elsbeeren in der Region bekannt sind, können sich beim AELF Fürstenfeldbruck melden. Hier werden Waldbesitzer jederzeit von ihrem zuständigen Förster beraten und bekommen hilfreiche Tipps rund um die Elsbeere, AELF Fürstenfeldbruck Tel. (08141) 32230.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.