Elsbeerenfrüchte am Baum.
ak
Grafrath – Ende August ließ das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck in einem Wald bei Grafrath die Früchte einer Elsbeere von der Baumpflegefirma Pertl & Kutz ernten. Unter den Augen des Waldbesitzers stiegen die Baumkletterer in die Krone des Baumes und pflückten die nur wenige Zentimeter großen Beeren von den Ästen. Ziel ist, die Samen aus den Früchten zu gewinnen, um daraus neue Elsbeerpflanzen zu erzeugen. Diese werden in ein paar Jahren wieder im Fünf-Seen-Land ausgepflanzt, um die lokale Population zu unterstützen. Die äußerst seltene Baumart wächst in Bayern hauptsächlich nördlich der Donau. Somit stellt das isolierte Vorkommen von ca. 400 Elsbeeren im Fünf-Seen-Land eine ausgesprochene Rarität dar. Die ökologisch und ökonomisch wertvollen Bäume sind sehr trockentolerant. Deshalb wird die Elsbeere im Wald der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Um möglichst die gesamte genetische Vielfalt abzudecken, werden derzeit in drei verschiedenen Landkreisen (Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck, Starnberg) die Früchte geeigneter Elsbeeren geerntet. Diese kommen zur Anzucht an das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht in Teisendorf und an den Forstlichen Versuchsgarten Grafrath.
Waldbesitzer und auch Spaziergänger denen noch weitere Elsbeeren in der Region bekannt sind, können sich beim AELF Fürstenfeldbruck melden. Hier werden Waldbesitzer jederzeit von ihrem zuständigen Förster beraten und bekommen hilfreiche Tipps rund um die Elsbeere, AELF Fürstenfeldbruck Tel. (08141) 32230.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.