– Der Modulbau für die Pestalozzi-Schule an der Bismarckstraße ist rechtzeitig zum neuen Schuljahr fertig gestellt worden und bietet nun dringend benötigte Räumlichkeiten für das Sonderpädagogische Förderzentrum. Die Pestalozzi-Schule hatte zur Ganztagsbeschulung längere Zeit das Erdgeschoss der alten Landwirtschaftsschule belegt. Dieser Gebäudeteil musste jedoch in Folge eines Wasserschadens und der daraus resultierenden nicht mehr gesicherten Gebäudestatik 2022 gesperrt werden.
Landrat Thomas Karmasin weihte den bereits in Betrieb befindlichen Modulbau der Fürstenfeldbrucker Pestalozzischule ein.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Der Modulbau für die Pestalozzi-Schule an der Bismarckstraße ist rechtzeitig zum neuen Schuljahr fertig gestellt worden und bietet nun dringend benötigte Räumlichkeiten für das Sonderpädagogische Förderzentrum. Die Pestalozzi-Schule hatte zur Ganztagsbeschulung längere Zeit das Erdgeschoss der alten Landwirtschaftsschule belegt. Dieser Gebäudeteil musste jedoch in Folge eines Wasserschadens und der daraus resultierenden nicht mehr gesicherten Gebäudestatik 2022 gesperrt werden.

Nach Beschluss des Kreistags erfolgte im Frühjahr 2023 der Abriss der alten Landwirtschaftsschule. In Folge verlor die Pestalozzi-Schule ein Viertel ihrer zur Verfügung stehenden Raumkapazität. Durch diesen Modulbau kann der aktuelle Bedarf abgedeckt und der Ganztagesbetrieb der Schule gewährleistet werden.

Besondere pädagogische Angebote wie die sogenannten Schülerübungsfirmen, die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorbereiten, sowie externe Angebote können nun wieder in den Schulalltag integriert werden. Der ca. 800 m² große Holzelementbau bietet neben dem Ganztagesbetrieb Platz für Therapieräume, eine Mensa sowie Räumlichkeiten für die Beratungsstelle der Jugendsozialarbeit und Berufseinstiegshilfe. Die Räumlichkeiten des Modulbaus werden interimsweise für zehn Jahre zur Verfügung stehen.

Der Vorteil der Realisierung der Baumaßnahme als Holzelementbau lag in der kürzeren Bauzeit gegenüber einer konventionellen Bauweise bei Baukosten in ähnlicher Höhe. Die Ausführung erfolgte durch einen Generalunternehmer, der die im Werk vorgefertigten Holzelemente im März vor Ort montierte. Der anschließende Innenausbau erfolgte konventionell bis Ende August und das Projekt wurde planmäßig abgeschlossen. Das Gebäude erhielt eine vorvergraute Holzfassade. Auf dem Dach wurde eine PV-Anlage montiert, die den Strom für den Eigenbedarf erzeugt.

Die Versorgungsleitungen wurden im Februar verlegt und bildeten zusammen mit der Bodenplatte die Grundlage für die Errichtung des Rohbaus. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 5 Mio. Euro. Da die voraussichtliche Standzeit des Interimsbaus deutlich unter 25 Jahren liegt, wird die Maßnahme von der Regierung von Oberbayern lediglich mit dem halben Fördersatz bezuschusst, was in diesem Fall einer Summe von ca. 900.000 Euro entspricht.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.